• Krankheitskomplex aus: 
    • Anstieg des intraokulären Drucks 
    • fortschreitende Schädigung des Sehnervs und der Netzhaut
  • Klinik akutes Glaukom
    • Patient mit rotem schmerzhaftem Auge, Episkleralgefäße sind injiziert 
    • Mydriasis - bedingt durch einen zu hohen Augeninnendruck (über 40mmHg)
    • Druckanstieg
    • Korneaödem - das Hornhautendothel kann das Wasser nicht mehr herauspumpen kann, da ein zu hoher Druck/zu viel Kammerwasser vorliegt 
    • Blindheit - besteht über 48h ein Druck von 40mmHg, dann ist die Blindheit irreversibel (Ganglien werden abgequetscht), davor noch reversibel 
  • Klinik chronisches Glaukom 
    • Buphthalmus (vergrößerter Bulbus aufgrund eines chronischen Druckanstieges, Auge ist meist erblindet, fehlender Lidschluss = Expositionskeratitis möglich)
    • Dilatation der episkleralen Gefäße 
    • Risse in der Descemetschen Membran 
    • Linsenluxation 
    • Blindheit (Retina/Optikus-Atrophie, die Tunica fibrous verlagert sich in den Sehnerv, ähnlich einer Hernie) - Glaucoma is a blinding disease 
  • Pathologie
    • das Glaukom ist die Folge einer gestörten intraokularen Flüssigkeitszirkulation (durch Synechien oder durch Blockaden des Abflusses) und/oder eines gestörten Kammerwasserabflusses (das Kammerwasser fließt zwischen Linse und Iris in die VAK)
  • Klassifikation
    • Primärglaukom – Drucksteigerung ist erstes Anzeichen einer intraokularen Erkrankung 
      • Weitwinkelglaukom (Winkel normal weit)
      • Engwinkelglaukom (enger Winkel)
      • Winkelblockglaukom – Kammerwinkel von Irisbasis verlegt
      • Mesodermale Dysplasie – Lig. pectinatum dysplastisch
    • Sekundärglaukom durch andere Augenerkrankungen ausgelöst: 

      • Uveitis 
      • Tumor
      • Linsenluxation 
  • Diagnose: 
    • Adspektion
    • ophthalmologische Untersuchung 
      • mittels Gonioskopie → Beurteilung des Kammerwinkels mit einem Kontaktglas (Koeppe Linse), bei Hund und Kaninchen; beim Pferd, der Katze und Vögeln direkt einzusehen ohne Kontaktglas; sind die zarten LIGAMENTI PECTINATI sichtbar am Rand der Iris —> so kann Kammerwasser gut ablaufen; wenn verdickt, zu eng, dann läuft das KW schlecht ab 
    • Fluoreszientest 
    • Tonometrie
  • Therapie:

    • akutes Glaukom 
      • mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und den höchsten vertretbaren Dosierungen!!
      • Behandlungsziel Druck unter 20mmHg – nur dann Chance, Sehvermögen wiederherzustellen
      • wichtig: Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärglaukom 
      • Miotika (Pilocarpin)
        • steigern Abfluss des KW, da Iris vom Kammerwasser weg gezogen wird, aber die Linse darf nicht luxiert sein, sonst wird sie gequetscht; geringe Wirkung auf Augeninnendruck (ca. 3mmHg)
      • ß-Blocker (Timolol)
        • Miose, Wirkung gering (5-8mmHg), bei unter 4kg KGW oder beidseitiger Behandlung ist Resorption über SH möglich und dann unerwünschte systemische Arzneimittelwirkungen
      • Carboanhydrasehemmer (Brinzolamid, Dorzolamid)
        • hemmen Kammerwasserproduktion (Drucksenkung von 15-18mmHg möglich) 
        • wirken innerhalb von 6 h, Dauer 8-24h
        • Kombi mit ß-Blockern möglich (gern bei sek. Glaukom)
      • Prostaglandin-Analoga (Latanoprost, Travoprost)
        • bewirken starke Miose
        • Drucksenkung um 18-25mmHg möglich 
        • wirken innerhalb von 1 h, Dauer 12-24h
      • Osmotika
        • Mannitol 1-2g/kg KGW i.v.
        • Abnahme des Glaskörpervolumens (wird dehydriert)
        • nur bei intakter Blut-Augen-Schranke, da sonst das Mannitol in das Auge gelangt und noch mehr Wasser rein gelangt → weitere Druckerhöhung 
        • wirkt innerhalb von 20 Min, Dauer 6h
    • Dauertherapie 
      • Brinzolamid 2-3x tägl.
      • Dorzolamid 2-3x tägl. 
      • Lantanoprost 1-2x tägl. 
      • Travoprost 1-2x tägl.
      • Blutdrucksenker - um eine Degeneration von Ganglienzellen und vom Sehnerv weiter zu verringern → macht nur Sinn, wenn Virus noch gegeben ist 
        • Amlodipin
        • 0,625 mg/Tag/Tier abhängig vom Ausgangswert
    • chirurgische Behandlung
      • fistulisierende Operationen
      • Gonioimplantate, welches aus Vorderkammer- Schlauchdrainage und subkonjunktivalen/extraskleralen Silikonstreifen besteht, welches narbiges Sickerkissen schaffen soll
      • Kryobehandlung - Zerstörung der KW-produzierenden Zellen, bewirkt eine Uveitis 
      • Laserbehandlung - bewirkt eine Uveitis 
      • Enukleation - wenn blind und Therapie erfolglos/schwiereig 
      • Eviszeration und Implantation einer Prothese


  • Keine Stichwörter