Untersuchungsraum
- ruhig
- abdunkelbar
- Tisch, wenn möglich, höhenverstellbar
- Untersucher in sitzender Position
Ablauf der Untersuchung
- Signalement → viele Hunde- und Katzenrassen zeigen erbliche Augenerkrankungen/ Prädispositionen
- Anamnese → dabei den Patienten schon beobachten, aber ,,hands off,,
- Dauer
- Verlauf
- Vorbehandlungen
- Sehvermögen
- frühereProbleme
- andere/systemische Erkrankungen
- Allgemeine Untersuchung → wichtig, da Augenerkrankungen Ausdruck systematischer Erkrankungen sein können
- spezielle Augenuntersuchung
- Visuskontrolle
- Hindernisparcour bei Raumlicht und Dämmerlicht
- Wattebauschtest
- visuelle Tischkantenprobe
- Adspektion (,,hands off,)
- Symmetrie
- Zeichen von Schmerzen
Lidstellung
Ausfluss (Art, Menge Konsistenz)
- Reflexprüfung
- Drohantwort → erlernte Reaktion auf Drohgebärde
- beim Hund erst ab 10./12. Woche
- bei gestressten Katzen nicht immer sicher auslösbar
- afferent: Sehnerv (II), Verschalung: kortikal, efferent: N. facials (VII)
- Drohantwort → erlernte Reaktion auf Drohgebärde
- Visuskontrolle
- „Dazzle“-reflex
- Blendreflex auf helles, grelles Licht
- afferent: Sehnerv (II), Verschaltung: subkortikal, efferent: N. facialis
- Pupillarreflex
direkter PLR: Miose in dem Auge, in das das Licht einfällt
- indirekter PLR: Miose nach Lichteinfall in Partnerauge
- beide Pupillen sollen immer gleich weit/eng sein
- afferent: Sehnerv (II), Verschaltung: prätektale Regionen, efferent: N. oculomotorius (parasympathisch)
- Lidreflex
- afferent: N. trigeminus (V), efferent: N. facialis (VII)
- „Dazzle“-reflex
- Inspektion
- im abgedunkelten Raum
- fokales Licht (ophthalmologische Untersuchungsleuchte; Spaltlampe) und Vergrößerung
- Position für die Augenuntersuchung
„Sphinxhaltung“
- unter dem Fang und hinter dem Kopf fixieren
- Kleinsäuger parallel mit Tischrand
- Sedation selten nötig (sonst Protrusion des 3. Augenlids und Bulbusrotation nach medioventral)
- Reihenfolge
- Lider - Lidstellung, fehlstehende Haare, Zusammenhangstrennung, TNK
- Bindehaut, Nickhaut - Rötung, Schwellung, Follikelbildung,Fremdkörper
- Hornhaut: Transparenz, Neovaskularisation?, Pigmentierung?, Fibrosierung ?), Verlust, Zusammenhangstrennung
- Vorderkammer - Tiefe, Füllung
- Iris/Pupille - Größe, Symmetrie, Beweglichkeit, Farbe
- Linse - Position, Trübung (dafür immer Mydriatikum nötig)
- Glaskörper
- Fundus - Untersuchung mittels Ophthalmoskopie; angewandt zur Evaluierung von Pathologien des Glaskörpers, der Netzhaut und der Papille, sollte immer beidseits vergleichend vorgenommen werden
- Direkt: „Schlüssellocheffekt“
- keine weitere Linse nötig
- OD/OS Patient mit OD/OS Untersucher
- 2-3cm Abstand zum Patientenauge
- indirekt
- mon- oder biokular
- weitere Linse im Untersuchungsgang
- Direkt: „Schlüssellocheffekt“
- Untersuchung der Tränenwege
- Indikation: Abklärung eines tränenden Auges
- Jones Tests
- Jones 1: Fluoreszeingabe ins Auge-> spontaner Abfluss binnen 3-5 Minuten
- Jones 2: Spülung durch den oberen und unteren Tränenpunkt mit Fluoreszein-Lösung
- Untersuchung der Tränenwege
- Diagnostische Verfahren
- Schirmer Tränentest
- Semi-quantitative Bestimmung des wässrigen Anteils des Tränenfilms
- Bakteriologische Untersuchung
- bei eitrigem, therapieresistentem Ausfluss
- Tupfer aus dem Bindehautsack oder direkt aus dem Ulcus
- vor Gabe von Lokalanästhetikum o.ä.
- Zytologie
mit Cytobrush
Entnahme von der Bindehaut oder Hornhaut
- färben mit gängigen Färbeverfahren (Diff-Quick)
- Fluoreszeinprobe
- zum Darstellen von Epitheldefekten
- Fluoreszein ist ein wasserlöslicher Farbstoff, der die intakte Hornhaut (Epithelien) nicht anfärbt
- Tonometrie = Bestimmung des Augeninnendrucks
angewandt zur Evaluierung von
Hypotension (Uveitis)
Hypertension (Glaukom)
zum Monitoring von Glaukompatienten
- immer beidseits vergleichend
- bei jedem roten und schmerzhaften Auge, in dem kein Fremdkörper und/oder keine Hornhautverletzung gefunden wurde
- Manuelle Tonometrie
- Instrumentelle Tonometrie
- Indentations- Tonometrie (Schiötz)
- Applanations Tonometrie (Tono-Pen)
Rückstoß Tonometer (TonoVet)
- Normalwerte:
- (10) -15-25 mmHG
- Differenz zwischen 2 Augen <5mmHG
- ältere Tiere haben oftmals tieferen IOD
- hoher Druck → grüner Star/Glaukom
- tiefer Druck-> Uveitis/Iridocyclitis
- Gonioskopie
- Beurteilung des Kammerwinkels mit einem Kontaktglas
- Ultraschall
- Untersuchung des Bulbus bei trüben Medien
- Kornea, Vorderkammer, Linse
- Untersuchung der Orbita
- Unter lokaler Anästhesie, manchmal mit Sedation
- Untersuchung des Bulbus bei trüben Medien
- Elektroretinographie
- Funktionstest für die Retina
- misst Potentialveränderungen der Stäbchen und Zäpfchen als Reaktion auf Lichtstimulation
- Funktionstest für die Retina
- Schirmer Tränentest
- Diagnostische Verfahren