Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Datum

Teilnehmer

Ziele

  • Recap

Zur Führung:

Verweben von verschiedenen Perspektiven im Zugriff auf Geschichte =>


Was sind die Basics?


Route festlegen

Konzept entwickeln


TOP 1 Orte: Besprechung mit fachhistorischer Gruppe

  1. Stadion: hier kommen alle an => von hier aus kommen Besuchende, von der anderen Seite die Sportler. Rundgang als tiefer eintauchen: Was stecht hinter dem Olympia ding
    mögliche Themen: Intro, Dimensionen,
    möglicher fokus: selbstpositionierung; intro wie funktioniert der Audiowalk? Einleitung in den Olympiapark
  2. Weg
    mögliche Themen: Training, Übungsplatz Herta: heute spielt hier herta, Ausbildungsstätte: REflexion start: Heute
    möglicher Fokus: Weitere Nutzung: Herta & Heute, Verweis auf Schwimmbad

    OPTION: Schwimmbad
  3. Pfeiler mit Reichsadler & Kameraden
    Reflexion Früher, Umgang mit Vergangenheit , Propaganda

    OPTION: Turnhaus
    Frage: Inklusion? => Bild im Audiowalk anhängen => auch historische Bilder?: Zugang ist optiona. => In Moderation deutlich beschreiben, was man sehen kann.
    Fokus: Sport, Körper, Kunstgeschichte, Propaganda
  4. Jahnforum + Jahnplatz vom Bullen aus? Blickachse, Verweis auf Villa
    möglicher Fokus:

    OPTION: Nike: Göttin des Sieges
  5. Villa

    OPTION: Annenheim
  6. Glockenturm


PLAN:

  • hist. Kontext TExte zu allen Stationen:
  • Didaktik: An wen, wie, sprechweise: Anforderungen an den gesamten Audiowalk


Wege als Teil des Audio-Walks, aber auch Pausen. Moderation mit Vorschlägen zum Weg => Vorschläge, Guide Funktion: Nicht nur historische Funktion, auch gelände einbinden, rechts & links des Weges , Kann man nicht kontrollieren => Offen lassen, aber klares Angebot



TOP 2 Themen


TOP 3 Zielgruppe


DIDAKTIK:

Forderungen

  • Unser Audio-Walk wird barrierearm! Nicht zugängliche Orte digital darstellen
  • Geschichtsebenen verweben, verschiedene Zugänge
  • Ein WEg oder unabhängige Stationen? => Überforderung oder selbst mitgestalten : Im Sinne von das ist die Hauptroute, wenn du möchtest, kannst du springen hierhin und abkürzen => Mischung aus beidem: Entwurd einer Route. An gewissen Punkten kannst du hier einen Abstecher machen hierhin und wieder zurück. Mögliche ERzählung => so auch add on Biographien unterbringen, original Audio-Dokumente. Sprengt aber nicht die haupterzählung.
  • Nicht länger als 45 min.


Unsere Ergebnisse:
BACKGROUND: Worum geht es eigentlich?

CHECKLISTE: konkret runterbrechen: Wie kann man das umsetzen


QUALITÄTSMERKMALE

  • Narrativität + Sprache, Ansprache, Fragen oder Wikipedia Artikel, Stimmen, Tempo, Forschungstransparenz: Wer spricht? Hintergründe?
    Kira

    • Berieselung oder zum Nachdenken anregen?
    • Transparent machen von Sprecher:innenpositionen: Intersektionalität


  • Multiperspektivität +
    Sarah, Judith
    UNTERKATEGORIE Pluralität - Sprecher:innenposition

    • Intersektionalität: Was wird erzählt?
  • Inklusion +
    Mara, Anya
    UNTERKATEGORIE Multimedialität - Fotos, Karte, Verschriftlichung  => zwischen fancyness + Resultat von Inklusion

    • technische Aspekte bedenken: Wie wird es zugänglich gemacht? Länge der Beiträge etc.
  • Authentizität
    Lisa
    UNTERKATEGORIE: Imagination - Wie sah es hier mal aus? => Wie gut beschreibende / moderations sprechart: Wie kann der audiowalk klingen? 

    • Anregen von Kompetenzen: Reflexionsvermögen, WAs siehst du? Wie nimmst du den Ort war?
  • Lebensweltorientierung + Zielgruppenorientierung  => Welche Sprachen? Welche Referezen für wen? Welches Grundwissen ist Voraussetzung? Vermeiden, Leute auszuschließen. => Zielgruppe festlegen + Persona
    Daniel, Stina

    • Intersektionalität



ZIELGRUPPEN

  • Persona entwickeln => messbar machen, wie Leute das finden


Wie Finden wir den Roten Faden?


WO GIBT'S SITZGELEGENHEITEN? Mauern, Treppen, ...


AM ende aus jeder gruppe eine person zusammensetzen, um Stationen auszuformulieren

Diskussionspunkte

ZeitEintragWerNotizen


Idee: Fragebogen entwickelnLisa
  • Fragebogen entwickeln: Ist XY gegeben?




Handlungspunkte

  •  
  • Keine Stichwörter