Im Fokus dieser Auswahl stehen interdisziplinäre Aspekte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Deshalb Anregungen, Ergänzungen gerne bitte direkt an klimakom@dmg-ev.de
Inhalt
Sommersemester 2023
Termin (bitte chronologisch) | Titel | Referent:in | Kommentar (Link zur Anmeldung etc.) |
---|---|---|---|
28.03.2023 15.30 h | Abriss der erdgeschichtlichen Entwicklung des Klimas | Prof. Dr. Thomas Litt, Uni Bonn, Institut für Geowissenschaften | DLR-Astroseminar 2023: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php Weitere Vorträge im DLR-Astroseminar hier: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/content.php?id_article=908 |
18.04.2023 17.00 h | Aktuelle Erkenntnisse des Weltklimarates – was bedeutet das für unsere Städte | Guido Halbig, DWD, | https://biotope-city.net/warmegedammte-fassaden-mit-gebaudebegrunung/ |
19.04.2023 1130-12.15 h | Digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft | Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken Institut für Mechanik und Statik, Uni der Bundeswehr München | Anmeldung https://unibw.zoom.us/meeting/register/u5IkdOyqrTwiGNMGaactBpsvla93IdsgBwX8 Weitere Vorträge: https://www.unibw.de/risk/risk-ringvorlesung/rv |
19.04.2023 18.00 h | Wir haben noch lange nicht genug? Zum Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile in der Nachhaltigkeitstransition | Dr. Elisabeth Dütschke Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI | https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/aktuelles-termine/ringvorlesungen.shtml |
21.04.2023 15.30 h | Der anthropogene Klimawandel: Grundlagen, Gefahren und Gegenmaßnahmen |
| DLR Astroseminar 2023: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php Weitere Vorträge im DLR-Astroseminar hier: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/content.php?id_article=908 |
24.04.2023 16.15 h | Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik | Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der DGAP | https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-den-klimaschutz Ext. Anmeldung: a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de |
25.04.2023 16.00 h | Zwischen Verantwortungszumutung und Verantwortungsabschiebung – eine sozioökonomische Perspektive auf Bildung für Nachhaltigkeit | Prof.' Dr.' Birgit Weber, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften | https://zfl.uni-koeln.de/schulnetzwerk/veranstaltungen/fokus-bne/ringvorlesung Anmeldung: https://forms.zflkoeln.de/anmeldung-bne-ringvorlesung-sose-2023 |
03.05.2023 16.00 h | Klimaangepasste urbane Strukturen - Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und wie sie abgemildert werden können | VDI-Fokusthema „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“ Dipl.-Ing Dieter Westerkamp, Prof. Dr. Heinke Schlünzen, Lutz Töpfer, Dr. Hans-Guido Mücke, Prof. Dr. Wilhelm Kuttler | Berliner Energietage 2023, VDI https://www.energietage.de/kongress/gesamtprogramm/alle/online/alle Anmeldung: https://www.vdi.de/themen/klima-innovation-anpassung |
08.05.2023 16.15 h | Befreiung vom Überfluss - Besitzreduktuon und Minimalismus als Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz | Dr. Viola Muster, TU Berlin, FA Arbeitslehre/ Ökonomie und nachhaltiger Konsum | https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-den-klimaschutz Ext. Anmeldung: a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de |
10.05.2023 11.30-12.15 h | Anpassung an den Klimawandel durch Raum-, Umwelt- und Mobilitätsplanung | Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby, Uni der Bundeswehr München | Anmeldung https://unibw.zoom.us/meeting/register/u5IkdOyqrTwiGNMGaactBpsvla93IdsgBwX8 Weitere Vorträge: https://www.unibw.de/risk/risk-ringvorlesung/rv |
10.05.2023 18.00 h | Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung | Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer FernUniversität in Hagen | https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/eun/aktuelles-termine/ringvorlesungen.shtml |
11.05.2023 16.00 h | Klimaschutz durch Moorschutz | Susanne Abel, Universität Greifswald / Greifswald Moor Centrum | https://zertifikat-n.blogs.rub.de/ringvorlesung/ |
11.05.2023 16.00 h | Mission Possible – Klimaneutrale Stahlindustrie im Ruhrgebiet | Dr. Marie Jaroni, thyssenkrupp Steel, Decarbonization and Sustainability | Anmeldung https://indico.cenide.de/event/10/registrations/9/ Weitere Vorträge der UDE: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung |
15.05.2023 16.15 h | Kosten durch Klimawandelfolgen - Argumente für amibitionierten Klimaschutz und vorsorgende Klimanapassung | Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung | https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-den-klimaschutz Ext. Anmeldung: a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de |
23.05.2023 15.30 h | Climate Engineering und Klimaanpassung | Prof. Dr. Wilfried Rickels, Institut für Weltwirtschaft Kiel, Leiter des Forschungszentrums "Global Commons und Klimapolitik" | DLR Astroseminar 2023: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php Weitere Vorträge im DLR-Astroseminar hier: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/content.php?id_article=908 |
23.05.2023 16.30 h | 1,5 Grad-Ziel nicht plausibel: Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte | Prof. Dr. J. Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg | http://www.uniqueearth.de/essener_klimagespraeche_01.html |
24.05.2023 11.30-12.15 h | Klimaveränderung - was ändert sich im Hinblick auf die Versicherbarkeit von klimabezogenen Risiken? | Prof. Dr. Thomas Hartung, Versicherungswirtschaft, Uni der Bundeswehr München | Anmeldung https://unibw.zoom.us/meeting/register/u5IkdOyqrTwiGNMGaactBpsvla93IdsgBwX8 Weitere Vorträge: https://www.unibw.de/risk/risk-ringvorlesung/rv |
30.05.2023 15.30 h | Mit Sonne, Wind und Wasserstoff – Wege zur Klimastabilität | Prof. Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg | DLR Astroseminar 2023: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php Weitere Vorträge im DLR-Astroseminar hier: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/content.php?id_article=908 |
30.05.2023 17.00 h | Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Prof. Michael Syrjakow, TH Brandenburg Fachbereich Informatik | Anmeldung/Einwahl: https://bbb.th-brandenburg.de/b/thb-org-5ie-4le |
30.05.2023 16.15 h | International Climate Law: Overcoming an Implementation Crisis | Dr. Greta Reeh, IKEM Institute for Climate Protection, Energy and Mobility e.V. | Online-Teilnahme: https://uni-marburg.de/Xmvr2S |
05.06.2023 16.00 h | Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten | PD Dr. Christian Sieg, Germanistisches Institut | Anmeldung und weitere Vorträge hier: https://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/ring.html |
07.06.2023 11.30-12.15 h | Keine Zeit für Recht und Demokratie? Klimapolitik im Zeichen des Ausnahmezustands | Prof. Dr. Jan Suntrup, Uni der Bundeswehr München | Anmeldung https://unibw.zoom.us/meeting/register/u5IkdOyqrTwiGNMGaactBpsvla93IdsgBwX8 Weitere Vorträge: https://www.unibw.de/risk/risk-ringvorlesung/rv |
13.06.2023 17.00 h | Nachhaltigkeitsberichterstattung als Beitrag zum Klimaschutz? | Prof. Mareike Kühne, TH Brandenburg Fachbereich Wirtschaft | Anmeldung/Einwahl: https://bbb.th-brandenburg.de/b/thb-org-5ie-4le |
14.06.2023 18.15 h | Alles schon mal dagewesen? Klimawandel und Artensterben in der Erdgeschichte. | Luis Pauly, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn | Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199/streams |
19.06.2023 16:00 h | Journalismus in der Krise – in der Krise Journalismus. Wie Journalismus über Krisen berichterstattet und sich dabei selbst neu erfinden muss. | Prof.‘in Dr. Nina Springer, Institut für Kommunikationswissenschaft | Anmeldung und weitere Vorträge hier: https://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/ring.html |
20.06.2023 17.00 h | Die Klimawende entscheidet sich im globalen Süden | Prof. Ulrich Brasche (ehemals Fachbereich Wirtschaft) | Anmeldung/Einwahl: https://bbb.th-brandenburg.de/b/thb-org-5ie-4le |
21.06.2023 11.30-12.15 h | Fifty shades of green? Überzeugung, Kritik, Opportunismus, Populismus und darüber hinaus – eine Systematisierung des heterogenen Transformations-Aktivismus‘ aus soziologischer Perspektive | Dr. Michael Ernst-Heidenreich, Uni der Bundeswehr München | Anmeldung: https://unibw.zoom.us/meeting/register/u5IkdOyqrTwiGNMGaactBpsvla93IdsgBwX8 Weitere Vorträge: https://www.unibw.de/risk/risk-ringvorlesung/rv |
29.06.2023 18.30 h | CO2 wohin, woher - welche Rolle spielt das Meer? | Prof. Dr. Arne Körtzinger, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Anmeldung: https://www.faktoderfake.org/zugangsseite/ Weitere Vorträge: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/rv-fakt-fake |
03.07.2023 16.00 h | Warum reagieren wir so zögerlich auf die Klimakrise? | Dr. Björn Wendt, Institut für Soziologie | Anmeldung und weitere Vorträge hier: https://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/ring.html |
04.07.2023 16.15 h | "Clean Hydrogen", "E-Fuels" and "Greenwashing" - Linguistic Strategies in German-language Politically Controversial Sustainability Discourses | Prof. Dr. Constanze Spieß & Lesley Kern, Philipps-University Marburg | Online-Teilnahme: https://uni-marburg.de/Xmvr2S |
05.07.2023 18.15 h | Gesundheit auf Gedeih und Verderb den fossilen Brennstoffen ausgeliefert? | Prof. Dr. Thomas Zander, Klinik I für Innere Medizin, CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf | Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung6199/streams |
06.07.2023 16.00 h | Carbon Capture and Storage | Prof. Dr.-Ing. Roland Span, Lehrstuhl für Thermodynamik, Ruhr-Universität Bochum | https://zertifikat-n.blogs.rub.de/ringvorlesung/ |
10.07.2023 16.15 h | Mythen der Umwelt- und Klimadebatte | Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung | https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-den-klimaschutz Ext. Anmeldung: a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de |
08.11.2023 | Klimawandel und Gesellschaft – ein Podiumsgespräch | Prof. Dr. Axel Ockenfels, Universität zu Köln Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München | DLR Astroseminar 2023: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/index.php Weitere Vorträge im DLR-Astroseminar hier: https://dlr.expert/astroseminar2023-praesenz/front/content.php?id_article=908 |
Wintersemester 2022/23
Datum | Titel | Referent:in | Kommentar *** Alle Videoaufzeichnungen und Abstracts zu "Vision for climate" (RV Uni Mainz) finden Sie hier: https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/ *** |
---|---|---|---|
24.10.2022 18:15 Uhr | Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13) - eine meteorologische Perspektive | Prof. Dr. Volkmar Wirth, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
26.10.2022 18:00 Uhr | Eschertalk: «Reden wir über das Wetter – Das Zürcher Klima im Wandel» |
| Podiumsdiskussion, Hermann-Escher-Saal, Zentralbibliothek Zürich/CH, Anmeldung über https://www.zb.uzh.ch/de/events/eschertalk-reden-wir-uber-das-wetter-das-zurcher-klima-im-wandel?date=443 |
31.10.2022 18:15 Uhr | Nachhaltige Ressourcennutzung (SDG 12) - eine geologische Perspektive | Prof. Dr. Virgina Toy, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
07.11.2022 18:15 Uhr | Leben an Land und unter Wassert (SDG 14,15) - eine biologische Perspektive | Dr. Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin, Mitgründer S4F | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
14.11.2022 18:15 Uhr | Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) - eine humangeographische Perspektive | Prof. Dr. Veronika Cummings, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
21.11.2022 18:15 Uhr | Nachhaltige Wirtschaft (SDG 8) - eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive | Prof. Dr. Daniel Schunk, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
22.11.2022 18:00 Uhr | Der Schutz des Weltklimas durch nationales, europäisches und internationales Recht | Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof | Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Vortragsreihe "Academy for Future" - Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Anmeldung über https://www.hadw-bw.de/vortrag-22-11-2022 |
28.11.2022 18:15 Uhr | Weniger Ungleichheiten (SDG 10) - eine historische Perspektive | Dr. Andreas Frings, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
05.12.2022 18:15 Uhr | Erneuerbare Energien (SDG 7) - eine ingenieurswissenschaftliche Perspektive | Prof. Dr. Daniela Thrän, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
12.12.2022 18:15 Uhr | Diskriminierungskritik, Geschlechtergleichheit (SDG 5) - eine künstlerische Perspektive | Prof. Dr. Carmen Mörsch, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
19.12.2022 18:15 Uhr | Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) - eine chemische Perspektive | Prof. Dr. Sebatian Seiffert, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
09.01..2023 18:15 Uhr | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17) - eine politikwissenschaftliche Perspektive | Dr. Cornelia Frings, Uni Mainz | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
16.01..2023 18:15 Uhr | Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) - eine medizinische Perspektive | Prof. Dr. Thomas Münzel, Uni Mainz, Kardiologie | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
23.01..2023 18:15 Uhr | Armut, Hunger in der Klimakrise (SDG 1,2,6) - eine kulturanthropologische Perspektive | Dr. Theresa Perabo, Uni Mainz, Kulturanthropologie | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
30.01..2023 18:15 Uhr | Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (SDG 4) - eine bildungswissenschaftliche Perspektive | Prof. Dr.Margarete Imhoff, Uni Mainz, Bildungswissenschaften | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
06.02.2023 18:15 Uhr | Frieden und Gerechtigkeit (SDG 16) - eine theologische Perspektive | Prof. Dr. Stefan Altmeyer, Uni Mainz, Religionspädagogik | RV Uni Mainz "Vision für climate" https://zukunftsmodul.uni-mainz.de/public-climate-school/wise-2022-23/ Anmeldung über https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/993754?lang=de |
Podiumsdiskussion |
Sommersemester 2022
Liste erstellt von Hans-Joachim Preuss
Datum | Titel | Referent:in | Kommentar |
---|---|---|---|
01.07.2022 18:00 Uhr | Zukunftsforschung für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit | Werner Mittelstaedt und Prof. Hartmut Graßl | Anmeldung über https://vdw-ev.de/portfolio/jung-und-alt-bewegt-zukunftsforschung/?portfolioCats=310 |
ENTFÄLLT 07.07.2022 16:00 Uhr | Klima, Viren, Katastrophen. Was wir von anderen Kulturen lernen können. | Prof. Dr. Dieter Haller, RUB, Lehrstuhl für Ethnologie | Anmeldung über https://news.rub.de/studium/2022-04-01-ringvorlesung-klimawandel-durch-unterschiedliche-fachrichtungen-betrachtet |
11.07.2022 16:15 Uhr | Wenn Demokratie zu langsam ist … - Ziviler Ungehorsam als legitimes Mittel für den Klimaschutz? | Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, moderiert die Podiumsdiskussion | Anmeldung über https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ss_22/ |
13.07.2022 18:00 Uhr | Grüner Wasserstoff - Hype oder Notwendigkeit für die Energiewende? | Prof. Dr. Ing. Christoph Menke, Gebäude- Versorgungs- und Energietechnik, FB: Bauen + Leben, Hochschule Trier | Anmeldung über https://forms.gle/fSwPZf4oZR6QedK2A |