Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Des Weiteren ausgespart werden Probleme, die sich im Verlauf der Feldforschung für den Ethnographen ergeben, beispielsweise Kulturschock, Einsamkeit, Konflikte. Diese kommen erst in geheimen Tagebüchern (Malinowski), unter Pseudonym veröffentlichten Berichten (Laura Bohannan) oder in teils autobiographischen Werken vor (Lévi-Strauss' Traurige Tropen). Die Neutralität zu bewahren scheint oberstes Gebot für die klassischen Ethnographen gewesen zu sein.

Diesie Diese Neutralität kann laut Writing Culture Vertretern wie Edward Said und James Clifford allerdings kein Ethnologe gewährleisten. Ganz im Gegenteil: In "Time and the other" (1983) greift Johannes Fabian das Problem der assymmetrischen asymmetrischen Repräsentation auf. Seine These istlautet, Ethnographien machen aus untersuchten Gesellschaften erst das "Andere"; häufig mit dem Ziel koloniale Ziele zu rechtfertigen. Man spricht dabei von "Othering".

Die Ziele dieser die Ethnologie revolutionierenden Strömung ist Beschäftigung mit der Wissenschaft selbst und mit den Kontexten der Produktion von Wissen über Andere und das Ausprobieren experimenteller . Außerdem versucht man experimentelle Formen der Ethnographie auszuprobieren(literary turn).

Zwei grundsätzliche Methoden der Writing Culture sind die dialogische und die polyphone Ethnologie:

...

2. Polyphone Ethnologie (Mehrstimmige Ethnologie) ersetzt die eine Stimme des Ethnographen durch viele Stimmen seiner Informanten. Durch eine möglichst wortgetreue Wiedergabe ihrer Ansichten wird der Facettenreichtum individueller Wirklichkeitsauffassungen dokumentiert. Der Ethnograph ist dabei lediglich Vermittler. Das Ziel der polyphonen Ethnologie ist der Abbau der Hierarchie zwischen Ethnologe und Informant.

Multisited Ethnography:

auf Auf der Suche nach neuen Formen der ethnografischen Beschreibung begründet George Marcus die "multisited ethnography" (mobile Ethnographie), die an Leo Frobenius' polygrafische Methode erinnert:
Der Ethnograf folgt Menschen, Dingen, Geschichten, Techniken, Ideen, Mythen und Ideologien auf dem Weg ihrer Verbreitung.

...