Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Einer ihrer Vertreter war Edward Burnett Tylor (1832-1917). Tylors Definition von Kultur („the complex whole") ist noch heute relevant in der SKA und sein Blick auf die Religion (der Glaube an spirituelle Wesen) war damals revolutionär.

Andere waren Lewis Henry Morgan (1818-1881), James Frazer (1854-1941), Herbert Spencer (1820-1903).

...

19. Was bezeichnet die Unterscheidung in „illness“, „disease“ und „sickness“?

Beide Begriffe wurden ursprünglich von Friedrich Nietzsche in "Die Geburt der Tragödie" geprägt.
Hierbei werden menschliche Verhaltensmuster nach den Eigenschaften der Götter Apollon und Dionysos eingeteilt.disease: meint die obektive objektive "Krankheit", die eigentliche Disfunktion der Körperabläufe im biologischen Sinne, die bestimmte Symptome hervorruft und durch den Arzt/Heiler etc. festgestellt werden kann

illness: meint die subjektive Konstruktion von "krank sein", bezieht sich auf die psychosozialen Erfahrungen, Wahrnehmungen und die Bedeutung der Störung für das Individuum und seine Umwelt, bezieht also die psychosozialen und kulturelen kulturellen Erfahrungen (Wertungen, Interpretationen) mit ein

...

Gabe:
- Tausch zwischen zwei Personen mit persönlicher Beziehung, nach Bronislaw Malinowski hat Gabentausch gesellschaftskonstituierende und erhaltende Funktion
- neben wirtschaftlichen Gütern können auch immaterielle Güter ausgetauscht werden (Tänze etc.)
- zeitliche Erfüllung und Wert der Gegengabe obliegt dem Gabennehmer
- nach Marcel Mauss kennzeichnet den Gabentausch das System der totalen Leistungen, die Erwiderung ist obligatorisch, und findet zwischen Institutionen (z.B. "Stämmen")
und nicht nur zwischen Individuen statt

...

Bezeichnet im Wesentlichen die Fokussierung auf männliche Denk- und Handelsweise Handelsweisen als gesellschaftliche Norm (weibliche dagegen als Abweichung von diesem universellen Standard).
Der Begriff wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erwähnt von Perkins Gilman in "The Man Made World or Our Androcentric Culture" .
Damit sieht sich der Mann als das Universelle auf der Welt, als den Standard und alles was davon abweicht als das "Andere", als eine Abweichung.
Steht im Gegensatz zum Gynozentrismus.

...