Orbita
knöcherne Augenhöhle
offen beim Fleischfresser, da große Beweglichkeit im Kieferbereich notwendig ist
geschlossen beim Pflanzenfresser (Schutz bei Kämpfen etc.)
- durch den weichen Gaumen können Fremdkörper bis in die Orbita vordringen
- retrobulbärer Fettkörper in der Orbita vorhanden
Augenlider
- außen normale Haut, Konjunktiven aber Schleimhaut - mukokutaner Übergang
- v.a. der Übergang von Haut zu SH ist anfällig für immunologische Erkrankungen
- Meibom Drüsen wichtig für die Fettschicht des Tränenfilms
Tränenapparat
- für Gleitfähigkeit der Lider wichtig
- abspülen von Erregern Staub und Pollen
sekretorischer Anteil (produzieren den wässrigen Anteil mit Proteinen)
Tränendrüse/Nickhautdrüse
Bindehaut
- exkretorischer Anteil
- Tränenpunkte
- Tränenkanälchen
- Tränensack
- Tränenkanal
Tränenfilm (von außen nach innen)
Lipidschicht (verhindert die Verdunstung des Wassers)
wässrige Schicht
Muzinschicht
Oberflächenepithel mit Becherzellen und Epithelzellen
- da das Epithel lipophil ist ist die Muzinschicht nötig, damit sich darüber der wässrige Anteil überhaupt anlagern kann
Allgemeiner Aufbau des Auges
- Auge bzw. Bulbus ist kugeliges Gebilde bestehend aus drei konzentrischen Schichten
- Tunica fibrosa
- Hornhaut (Cornea)
- Lederhaut (Sklera)
- Tunica vaskulosa (stark durchblutet, daher dort auch viele Schäden durch andere Erkrankungen)
- Uvea (Gefäßhaut)
- Iris/ Ziliarkörper/ Aderhaut
- Tunica nervosa
- Netzhaut (Retina)
- Tunica fibrosa
- Unterteilung in vorderes und hinteres Segment
- vorderes: vor der Linse gelegene Strukturen
- hinteres: hinter der Linse gelegene Strukturen
Physiologie kurz
Netzhaut: Rezeptororgan
Sklera: äußere Form und Stabilität
Hornhaut: Transparenz und Lichtbrechung
Uvea: Regulation des Lichteinfalls, Ernährung der Retina, Produktion von Kammerwasser
Linse: Akkommodation
Glaskörper: Optik und Stabilität
Hornhaut
- erstes und wichtigstes lichtbrechendes Medium
20-35% der Bulbusoberfläche
0,5-0,6 mm dick
70% der gesamten Refraktion des Auges = ca. 42 Dioptrien
völlig Transparent
- mikroskopischer Aufbau der Hornhaut:
- Tränenfilm - Epithel- Basalmembran - Stroma - Descemet´sche Membran - Endothel
Linse
avaskuläres, ektodermales Gewebe
Proteingehalt 33%, Flüssigkeitsgehalt 66%
wenig Zellkerne
dicht gepackte Linsenfasern
Kammerwasser
wird vom Ziliarkörperepithel sezerniert
dient der Diffusion und Ultrafiltration
aktiver, selektiver Transport
Blut-Kammerwasserschranke
Netzhaut
ausgestülpter Teil des ZNS
Stäbchen und Zäpfchen
Bipolar-, Horizontal- und Amakrinzellen
Ganglienzellen
Axone bilden Nervus Opticus
Optik
das Auge ist ein optisches System
einfallendes Licht wird vom Tränenfilm, von der Hornhaut, dem Kammerwasser, der Linse und dem Glaskörper so gebrochen, dass der Brennpunkt auf der Retina liegt
Akkommodation
die Brechkraft der Hundelinse beträgt etwa 41 Dioptrien
die Brechkraft der Katzenlinse beträgt etwa 53 Dioptrien
die Akkommodation beträgt weniger als 3 Dioptrien bei Fleischfressern und ca. 10 Dioptrien beim Menschen
Blut-Augen-Schranke
- Blut-Kammerwasser-Schranke
- epitheliale Komponente im inneren Ziliarepithel
- endotheliale Komponente in den Gefäßendothelien der Iris
- Blut-Retina-Schranke
- epitheliale Komponente im retinalen Pigmentepithel
- endotheliale Komponente In den Gefäßendothelien der Retina