Orbita

  • knöcherne Augenhöhle

  • offen beim Fleischfresser, da große Beweglichkeit im Kieferbereich notwendig ist 

  • geschlossen beim Pflanzenfresser (Schutz bei Kämpfen etc.)

  • durch den weichen Gaumen können Fremdkörper bis in die Orbita vordringen 
  • retrobulbärer Fettkörper in der Orbita vorhanden 

Augenlider

  • außen normale Haut, Konjunktiven aber Schleimhaut - mukokutaner Übergang 
  • v.a. der Übergang von Haut zu SH ist anfällig für immunologische Erkrankungen 
  • Meibom Drüsen wichtig für die Fettschicht des Tränenfilms 


Tränenapparat

  • für Gleitfähigkeit der Lider wichtig 
  • abspülen von Erregern Staub und Pollen 
  • sekretorischer Anteil (produzieren den wässrigen Anteil mit Proteinen) 

    • Tränendrüse/Nickhautdrüse

    • Bindehaut 

  • exkretorischer Anteil
    • Tränenpunkte  
    • Tränenkanälchen 
    • Tränensack
    • Tränenkanal
  • Tränenfilm (von außen nach innen)

    • Lipidschicht (verhindert die Verdunstung des Wassers) 

    • wässrige Schicht

    • Muzinschicht

    • Oberflächenepithel mit Becherzellen und Epithelzellen 

    • da das Epithel lipophil ist ist die Muzinschicht nötig, damit sich darüber der wässrige Anteil überhaupt anlagern kann

Allgemeiner Aufbau des Auges

  • Auge bzw. Bulbus ist kugeliges Gebilde bestehend aus drei konzentrischen Schichten
    • Tunica fibrosa
      • Hornhaut (Cornea)
      • Lederhaut (Sklera) 
    • Tunica vaskulosa (stark durchblutet, daher dort auch viele Schäden durch andere Erkrankungen)
      • Uvea (Gefäßhaut)
      • Iris/ Ziliarkörper/ Aderhaut 
    • Tunica nervosa
      • Netzhaut (Retina)
  • Unterteilung in vorderes und hinteres Segment
    • vorderes: vor der Linse gelegene Strukturen 
    • hinteres: hinter der Linse gelegene Strukturen 

 


Physiologie kurz

  • Netzhaut: Rezeptororgan

  • Sklera: äußere Form und Stabilität

  • Hornhaut: Transparenz und Lichtbrechung

  • Uvea: Regulation des Lichteinfalls, Ernährung der Retina, Produktion von Kammerwasser

  • Linse: Akkommodation

  • Glaskörper: Optik und Stabilität

Hornhaut

  • erstes und wichtigstes lichtbrechendes Medium
  • 20-35% der Bulbusoberfläche

  • 0,5-0,6 mm dick

  • 70% der gesamten Refraktion des Auges = ca. 42 Dioptrien

  • völlig Transparent

  • mikroskopischer Aufbau der Hornhaut:
    • Tränenfilm - Epithel- Basalmembran - Stroma - Descemet´sche Membran - Endothel 

Linse

  • avaskuläres, ektodermales Gewebe

  • Proteingehalt 33%, Flüssigkeitsgehalt 66%

  • wenig Zellkerne

  • dicht gepackte Linsenfasern

Kammerwasser

  • wird vom Ziliarkörperepithel sezerniert 

  • dient der Diffusion und Ultrafiltration

  • aktiver, selektiver Transport

  • Blut-Kammerwasserschranke

Netzhaut 

  • ausgestülpter Teil des ZNS

  • Stäbchen und Zäpfchen

  • Bipolar-, Horizontal- und Amakrinzellen

  • Ganglienzellen

  • Axone bilden Nervus Opticus

Optik 

  • das Auge ist ein optisches System

  • einfallendes Licht wird vom Tränenfilm, von der Hornhaut, dem Kammerwasser, der Linse und dem Glaskörper so gebrochen, dass der Brennpunkt auf der Retina liegt

Akkommodation

  • die Brechkraft der Hundelinse beträgt etwa 41 Dioptrien

  • die Brechkraft der Katzenlinse beträgt etwa 53 Dioptrien

  • die Akkommodation beträgt weniger als 3 Dioptrien bei Fleischfressern und ca. 10 Dioptrien beim Menschen

Blut-Augen-Schranke

  • Blut-Kammerwasser-Schranke
    • epitheliale Komponente im inneren Ziliarepithel
    • endotheliale Komponente in den Gefäßendothelien der Iris
  • Blut-Retina-Schranke
    • epitheliale Komponente im retinalen Pigmentepithel
    • endotheliale Komponente In den Gefäßendothelien der Retina




  • Keine Stichwörter