"Die strukturale Theorie geht davon aus, dass die Kategorien, in denen wir denken,
(1) nicht aus bezeichneten Dingen direkt abzuleiten sind,
(2) in logischen Beziehungen zueinander stehen,
(3) von den Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt werden,
(4) direkt unser Denken und somit indirekt auch unser Handeln bestimmen, obwohl sie
(5) uns nicht notwendigerweise bewusst sind und
(6) letztlich als Produkte des menschliches Geistes
(7) einer universalen Logik unterliegen."
Heidemann, Frank 2011: Ethnologie. München: Vandenhoeck & Ruprecht.
(Seite 102)
Nach Lévi-Strauss sind Strukturen nicht beobachtbar. Sie sind Abstraktionen, die die Beziehungen von Kategorien beschreiben.
Hauptthesen
Dazu ein etwas längeres Zitat:
"Ich will ihnen nur zwei Grundgedanken des Strukturalismus vorstellen, die Sie auch bei Focault häufig finden werden. Das eine ist der Gedanke, dass Bedeutungen durch Bildung von Gegensätzen entstehen. Am Beispiel der Sprachtheorie: Ein Begriff wie "Berg" bezieht seine Bedeutung nicht von etwas Außersprachlichem da draußen in der Landschaft. Seine Bedeutung kommt aus der Beziehung zu anderen Begriffen, gegen die er profiliert ist. "Berg" hat Bedeutung als Element in einer geordneten Menge von Begriffen wie "Tal", "Senke" und "Hügel". Gegen all diese Begriffe ist Berg durch Absetzung bestimmt: Berge sind keine Hügel, keine Täler und so weiter. Die geordnete Menge der Elemente heißt "Struktur", was dem Strukturalismus seinen Namen gibt. Wer immer nun den Begriff "Berg" gebraucht, lässt sich auf die Struktur als ganze ein. Er bewegt sich darin nicht etwa frei und nach Gutdünken. Er bewegt sich nach Maßgabe der Regeln, die die Struktur ausmachen. Der Erfinder des Strukturalismus, Ferdinand de Saussure, sagt es so: Die Praxis des Sprechens -französisch parole- wird bestimmt von der Sprache als Struktur -französisch langue. Das ist der zweite Grundgedanke des Strukturalismus, den seine Anhänger im zwanzigsten Jahrhundert auf alle möglichen Gegenstände, von sinnstiftenden Erzählungen über Verwandtschaftsregeln bis zur kapitalistischen Produktionsweise, übertragen haben: Stets kommt zuerst die Struktur und dann die Praxis; stets gehorcht, was die Menschen tun, unbewusst wirksamen Regeln der Hervorbringung."
Ladwig, Bernd (2009): Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung, Schwalbach: Wochenschau, S. 197.
Kritik
- blendet Geschichte aus (ahistorisch)
- reduktionistisch
- vernachlässigt Agency und Empirie
- eurozentristisch
- Individuum vernachlässigt
- sichten Muster auf abstrakter Ebene, z.B. a + b = ab --> aber in anderer Kultur ist a + b vielleicht c