Digitale Geisteswissenschaften, Bibliotheken und Archive - gesucht und gefunden?
Möglichkeiten und Herausforderungen im digitalen Zeitalter
Dr. Peter Leinen (Fachbereich Informationsinfrastruktur, Deutsche Nationalbibliothek)
Hinweis: Dieser Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Digital Humanities jetzt" statt. Der Termin weicht also ab: Mittwoch, 27. Januar 2021 um 15:15 Uhr.
Der WebEx Meeting-Link ist NICHT der übliche Link des Kolloquiums (den Link erhalten Sie auf Anfrage von uns: berenike.herrmann@fu-berlin.de).
Zur Vorbereitung empfohlen wird diese Lektüre.
Der sogenannte digital turn in den Wissenschaften aber auch in den Gedächtniseinrichtungen wie Archiven und Bibliotheken führt in den Einrichtungen zu teilweise gänzliche neuen Aufgaben wie z.B. die Archivierung von Webseiten, der Langzeitarchivierung einer ständig steigenden Menge an digitalen Objekten bzw. Daten und neue Anforderungen an deren Nutzbarkeit z.B. als Forschungsdaten im Kontext von Text- und Datamining. Neue, veränderte Formen der Zusammenarbeit werden notwendig, höchste Zeit, die eigene Rolle zusammen mit der Wissenschaft zu hinterfragen.
Der Vortrag zeigt zunächst an Hand konkreter Kooperationen der Deutschen Nationalbibliothek mit der Wissenschaft die gemachten Erfahrungen und Herausforderungen auf. Eng mit diesen Erfahrungen ist das Engagement der Deutschen Nationalbibliothek beim Aufbau der NFDI verknüpft, hierauf wird im zweiten Teil des Vortrags eingegangen.
Peter Leinen hat Mathematik und Informatik studiert und anschließend 20 Jahre im Bereich der angewandten Mathematik/des Scientific Computings in Lehre und Forschung an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Informatik und Physik gearbeitet. In dieser Zeit war er u.a. Projektleiter im Sonderforschungsbereich „Verfahren und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Höchstleistungsrechnern“ der Universitäten Tübingen und Stuttgart. Von 2004 bis 2010 war er Leiter des Rechenzentrums der Universität Trier, im Jahr 2011 übernahm er die Leitung des Rechenzentrums der Universität Mannheim. In diesen Funktionen war er in unterschiedlichen Rollen (Beirat, technical advisory board) in die Infrastrukturprojekte Dariah-DE und Clarin-D eingebunden. Im Jahr 2016 folgte er einem Ruf der Deutschen Nationalbibliothek und hat die Leitung des Fachbereichs Informationsinfrastruktur übernommen. Er verstärkt in dieser Position die Vernetzung der Nationalbibliothek zur Wissenschaft.
Literatur:
- Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen: Makroanalytische Untersuchung von Heftromanen. In: DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenz-abstracts. 2019, p. 167-172
- Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen: Thematic Complexity. DH Conference Abstracts 2019. Utrecht.
- Frédéric Döhl: Deutsche Nationalbibliothek verstärkt Engagement in den Digital Humanities, in: Dialog mit Bibliotheken 2, 2019, S. 9-11.
- Frédéric Döhl: Digital Humanities und Bibliotheken. Über technisch-organisatorische Infrastruktur hinausgedacht, in: ZfBB – Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66/1 (2019), S. 4-18.
- Peter Leinen: Die Rolle der Deutschen Nationalbibliothek beim Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, in Dialog mit Bibliotheken 1, 2020, S. 15-17
- Schöch, Christof, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, und Jörg Röpke. “Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen.” Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) 5 (2020). URL: http://www.zfdg.de/2020_006. DOI: http://dx.doi.org/10.17175/2020_006