Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

 

 

Logo der Axel Springer SE

 

 

 

 

 

Marktforschung II - Axel Springer

...

      In der Realität sind häufig Unterscheidungen der einzelnen Schritte (auch in der Anzahl) zu finden.


 

...


Phase 1: Die Definition des Problems ("Problemformulierung" oder "Briefing")

...

Phase 3: Festlegung des Untersuchungsdesigns

...


 

  1. Forschungsansatz wählen:

 

 Primärforschung ("Feldforschung"):

--> die → die Daten werden neu erhoben.

...

Vorteile (Plus)Nachteile (Minus)
  • aktuell
  • genau die gewünschten Daten
  • keine Abhängigkeit
  • zeitintensiv
  • teuer
  • kein Vergleich zu bereits erhobenen Forschungen

 

oder eine oder 

 

Sekundärforschung ("Desk-Research"):

--> vorhandene → vorhandene Daten werden analysiert und neu aufbereitet.

...

Vorteile (Plus)Nachteile (Minus)
  • günstiger, schneller als PF
  • Vergleich mit Vergangenheitsdaten
  • enorm großer Zugriff auf Datenbanken
    (Informationsangebote aus dem Internet)
  • evtl. nicht mehr aktuell
  • abhängig von vorhandenem Material

handelt.

 

2. Wurde eine der beiden Forschungsansätze ausgewählt, wird das 'Untersuchungsdesign' - die  (Anlage der Untersuchung bestimmt.bestimmen)

→ Die heutige Marktforschung bietet eine große Hierfür bietet der derzeitige Stand der Marktforschung eine große Vielfalt an unterschiedlichen Methoden (DesignsUntersuchungsdesigns).

     In der Regel werden die Untersuchungsziele so definiert, dass es nicht ein 'perfektes' Design gibt, sondern eine Untersuchung im Rahmen mehrerer Anlagen durchgeführt wird.

Im      Im Wesentlichen werden vier Grundtypen von Untersuchungsdesigns unterschieden:

 

         

Beispiel (3) i. V. m. Axel Springer Verlag:

...

Art der Untersuchung

Vorteile (Plus)

Nachteile (Minus)

 

Explorative Untersuchung

 

- Probleme werden vorzeitig ermittelt

- Kein Herausfinden zur  Behebung des Problems/Probleme

 

Deskriptive Untersuchung

- Grund des Problems soll gefunden werden

- Es kann auf den Gesamtmarkt geschlossen werden

-  Problem muss bekannt sein

Kausale Untersuchung

- Einblick in das Kaufverhalten/Präferenzen

aufwendige Methoden

...