Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Beispiel i.V.m. Axel Springer Verlag = 

 
Phase 1: Die Definition des Problems ("Problemformulierung" oder "Briefing")

 

In der ersten Phase des Marktforschungsprozess wird zunächst das grundlegende Problem - das Ziel der Marktforschung definiert (z.B. Informationsbedarf in einer Branche).                       

...

Andernfalls wird ein falsches Ziel verfolgt oder 'vorbeigeforscht'.

 

Beispiel (1) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich

"Die Zeitschrift 'xy' wird deutlich stärker in den neuen Bundesländern verkauft."

B2C-Bereich"Unsere Kunden bevorzugen eine andere Tageszeitschrift. Warum ist das so?"

 

...

Phase 2: Festlegung der Untersuchungsziele

 

In dieser Phase werden die (im "Briefing") umrissenen Untersuchungsziele konkretisiert.

...

Hierbei wird oft hypothetisch vorgegangen (z.B. "Je größer wir unsere Texte schreiben, desto mehr ältere Menschen kaufen eben diese.").

 

Beispiel (2) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich

Welche Eigenschaften bewegen Kunden in den neuen Bundesländern 'Zeitschrift xy' zu kaufen?

Warum spielen diese Eigenschaften für Kunden aus den alten Bundesländern keine Rolle?

B2C-Bereich

Welches Merkmal erregt die Aufmerksamkeit des Kunden?

 


 

Phase 3: Festlegung des Untersuchungsdesigns

 

Primärforschung ("Feldforschung"):

Bei der Primärforschung werden die Daten neu erhoben.

Vorteile (Plus)Nachteile (Minus)
  • aktuell
  • genau die gewünschten Daten
  • keine Abhängigkeit
  • zeitintensiv
  • teuer
  • kein Vergleich zu bereits erhobenen Forschungen

 

Sekundärforschung ("Desk-Research"):

Bei der Sekundärforschung werden vorhandene Daten analysiert und aufbereitet.

Vorteile (Plus)Nachteile (Minus)
  • günstiger, schneller als PF
  • Vergleich mit Vergangenheitsdaten
  • enorm großer Zugriff auf Datenbanken
    (Informationsangebote aus dem Internet)
  • evtl. nicht mehr aktuell
  • abhängig von vorhandenem Material


Beispiel (3) i. V. m. Axel Springer Verlag:
 Primärforschung
Sekundärforschung
B2B-Bereich

Definieren einer Zielgruppe

(- Wen spreche ich durch den neuen TV-Spot an?)

 

Erstellung von Zielgruppenprofilen

(- Wie ist die Einstellung meiner Zg.?)

(- Was ist das primäre Interesse meiner Zg.?)

B2C-Bereich  

...