Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Marktforschung II - Axel Springer

 

 

 

 

 

Logo der Axel Springer SE

Seit dem 1. Januar 2014 bildet die Axel Springer Media Impact GmbH & Co. KG (ASMI) die zentrale Institution im Bereich Vermarktung und Mediaplanung der Axel Springer SE.

...

Neben der Platzierung von externen Werbebotschaften, führt die ASMI auch eigene empirische Untersuchungen durch oder analysiert vorhandene Daten. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 1

Stellen Sie die idealtypischen Phasen einer Marktuntersuchung kurz theoretisch dar und gehen Sie anschließend darauf ein, wie dies beim Axel Springer Verlag (im B2B- oder B2C-Bereich) aussehen könnte.

Image Added

 

Phase 1: Die Definition des Problems ("Problemformulierung" oder "Briefing")

In der ersten Phase des Marktforschungsprozess wird zunächst das grundlegende Problem - die Ursache, weshalb Marktforschung betrieben werden soll definiert.das Ziel der Marktforschung definiert (z.B. Informationsbedarf in einer Branche).

Eine enge Kommunikation zwischen dem Marketing-Manager und Marktforscher ist entscheidend, um ein klares, eindeutiges Ziel der Marktforschung zu definieren.

...

Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

B2B-Bereich 

Warum wird die 'Zeitschrift xy' vorrangig in den neuen Bundesländern verkauft?

B2C-Bereich Worauf achtet der Kunde beim Kauf einer Zeitschrift?

 

Phase 2: Festlegung der Untersuchungsziele

In der zweiten Phase legt das Unternehmen seine Untersuchungsziele meist mit Hilfe einer Hypothese fest. Die Untersuchungsziele lassen sich aus der allgemeinen Problemdefinition (Phase 1) ableiten.dieser Phase werden die (im "Briefing") umrissenen Untersuchungsziele konkretisiert.

Diese enge Formulierung ist insbesondere hinsichtlich des finanziellen und zeitlichen Rahmens, den die Marktforschung in Anspruch nehmen soll, unumgänglich.

Durch die Eingrenzung einzelner Merkmale kann der Fokus auf die qualitative und nicht quantitative Aussage des Untersuchungsziels gesetzt werden.

Hierbei wird oft hypothetisch vorgegangen (z.B. "Je größer wir unsere Texte schreiben, desto mehr ältere Menschen kaufen eben diese.").

 Um das bestmögliche Resultat zu erreichen, ist vom Unternehmen eine relativ enge Formulierung des Untersuchungsziels zu verwenden.  Hierfür sollte das Unternehmen wenige wichtige Faktoren möglichst sorgfältig untersuchen anstatt viele Faktoren nur oberflächlich zu behandeln

Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

B2B-Bereich 

Welche Eigenschaften bewegen Kunden in den neuen Bundesländern 'Zeitschrift xy' zu kaufen?

Warum spielen diese Eigenschaften für Kunden aus den alten Bundesländern keine Rolle?

B2C-Bereich 


Phase 3: Festlegung des Untersuchungsdesigns

Primärforschung ("Feldforschung"):



Sekundärforschung:


Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

 Primärforschung
Sekundärforschung
B2B-Bereich

Definieren einer Zielgruppe

(- Wen spreche ich durch den neuen TV-Spot an?)

 

 

Erstellung von Zielgruppenprofilen

(- Wie ist die Einstellung meiner Zg.?)

(- Was ist das primäre Interesse meiner Zg.?)

B2C-Bereich  

 

Phase 4: Entwicklung der Messinstrumente

...

Einführung:

Internetquellen:

1) http://www.axelspringer.de/artikel/Axel-Springer-Media-Impact_157301.html (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)

2) http://meedia.de/2014/01/14/axel-springer-media-impact-ordnet-geschaftsfuhrung-neu-2/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)

...

Aufgabe 1:

Internetquellen:

1) http://www.axelspringer.de/artikel/Axel-Springer-Media-Impact_157301.html (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)2)

Literaturquellen:

1) Kleinaltenkamp/Kuß: Marketing-Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden, 2013, S. 97-102

...