Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

--> sind erstmal nur meine Notizen/Zusammenfassungen aus dem entsprechenden Kapitel für den Punkt "Wie"?, die gegenüberstellung könnte man ja evtl. in einer Tabelle machen..."

  • Stichpunkte müssen wir möglichst noch ausformulieren oder es halt in eine Tabellenform bringen
  • Beispiele müssen wir uns noch überlegen zu den marktstretegischen Optionen, also einmal für den branchenorientierten Ansatz (z.B. besondere Ansiedlung in Deutschland,Im Ruhegebiet?) und den ressourcenbasierten Ansatz (Alleinstellung z.B.durch Patente (Linde, Uni Carriers))

 

  • Für die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen

...

  • gibt es zwei wichtige Ansätze:
    • branchenorientierter Ansatz
    • ressourcenorientierter Ansatz

branchenorientierter Ansatz

  • entscheidender Schritt:  Auswahl der Branchen (nach Maßstäben von deren Attraktivität und Profitabilität)
  • innerhalb der Branche = Wettbewerbsvorteile durch klare Ausrichtung auf Differenzierung oder Kostenführerschaft
  • zentrale Bedeutung: strategisches Dreieck
    • Aspekt der Wettbewerbsorientierung --> im Vordergrund
    • Kernaussage: Betrachtung der Leistungsangebote von Unternehmen (aus Perspektive der immer subjektiv geprägten Wahrnehmungen potenzieller Kunden und andererseits im Vergleich mit entsprechenden Leistungsangeboten konkurrierender Unternehmen
  • Weiterführung dieser Grundidee:
    • strategischer Vorteil wird nach wie vor betrachtet + Gegenüberstellung von strategischem Zielbereich

...

wenn entsprechendes Angebot nicht (wesentl.) teurer ist als das von weniger effektiven Anbieter => Wettbewerbsvorteil


 Quellen: Kuß/Kleinaltenkamp: Marketing-Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden, 2013, S.149ff.

 

nicht vergessen!