Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

7. Was bezeichnen wir mit dem Begriff Metanarrativ?

8. Was ist mit der „Dialektik des Sozialen“ gemeint?

...

24. Wie solltet ihr als EthnologInnen prinzipiell an Interviews herangehen? Was ist euer Ziel, wie gelangt ihr dort hin? Was macht ihr, wenn das Gespräch ins Stocken gerät?

25. Welchen Anforderung Anforderungen sind an eine dichte Beschreibung a la Geertz zu stellen?

26. Kommentiere das Zitat „Die Wahrheit diesseits der Pyrenäen ist der Irrtum jenseits.“

27. Nenne und beschreibe kurz wesentliche Debatten und Themen, die sich kritisch mit der Rolle der Ethnografen/EthnologInnen und ihren Werken beschäftigt haben.

...

29. Nenne im Überblick konkrete „Methoden “, die in der VL besprochen wurden. Denke dabei auch an Denkarten und Herangehensweisen und beziehe dich auf den gesamten Prozess einer Arbeit (nicht nur Feldforschung)!*

30. Welche „Arbeitstricks “ (also: Methoden in der quaitativen Datenanaylse) kennst du?

...

34. Was sind Metaphern , wie „funktionieren“ sie? Weshalb ist die Auseinandersetzung mit ihnen in der ethnologischen Arbeit so wichtig?

35. Was ist der hermenutische hermeneutische Zirkel ? Welche Rolle spielt er in der ethnologischen Datenanalyse?

...

37. Was schreibt man seit der Writing Culture Debatte in die Einleitung?

38. Was benötigte benötigt eine gute Ethnografie?

39. Was ist eine Interpretationsgemeinschaft?

...

49. Was ist ein „Survey“? Wann wird es angewandt und welche Art von Daten bzw. Informationen liefert es? Was muss hinsichtlich der Aussagekraft der Daten beachtet werden?

50. Was ist „Sampling“? Wann wird es angewandt und welche Art von Daten bzw. Informationen liefert es? Was muss hinsichtlich der Aussagekraft der Daten beachtet werden?

...

54. a) Nenne für folgende Symbole die entsprechenden Bezeichnungen der VW-Typen: F, M, B, Z, S, D, H, W, P, C/Ch, G/Sb, E/Sp (Ehepartner)!

54 b) Nenne die Bestimmungen und Verwendungen folgender Symbole: ms, ws, y, e, os, ss!

55. Stelle folgende Verwandtschafts-Typen in Symbolen dar:

...