Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Marktforschung II - Axel Springer

 

Image ModifiedSeit dem 1. Januar 2014 bildet die die  Axel Springer Media Impact GmbH & Co. KG (ASMI) die zentrale Institution im Bereich crossmediale Vermarktung und Mediaplanung der Axel Springer SE.

...

Phase 1: Die Definition des Problems ("'Problemformulierung"' oder "'Briefing"')

In der ersten Phase des Marktforschungsprozess wird zunächst das grundlegende Problem - das Ziel der Marktforschung definiert (z.B. Informationsbedarf in einer Branche).                       

...

Beispiel (1) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich

"Der Absatz der Zeitschrift 'xy' sinkt seit Monaten in den alten neuen Bundesländern."

"Was sind die Gründe dafür?"

B2C-Bereich

 

"Zeitschrift 'zy' macht auf den Kunden einen deutlich hochwertigeren Eindruck als Zeitschrift 'zx'. Warum ist das so?"

 

 

Phase 2: Festlegung der Untersuchungsziele

...

Hierbei wird oft hypothetisch vorgegangen (z.B. " Je größer wir unsere Texte schreiben, desto mehr ältere Menschen kaufen eben diese.").

((Warnung) Die verschiedenen Untersuchungsziele werden in Aufgabe 2 ausführlich besprochen.)

...

Beispiel (2) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich

"Welche Gründe hat das Absinken, insbesondere hinsichtlich der alten neuen Bundesländer?"

→ kausales Untersuchungsziel

B2C-Bereich

"Welche Merkmale der Zeitschrift 'zy' sind für die Aufmerksamkeit des Kunden entscheidend?"

exploratives Untersuchungsziel

...

  1. Forschungsansatz wählen:


Primärforschung ("'Feldforschung"'):

→ die Daten werden neu erhoben.

...

oder 

 

Sekundärforschung ("'Desk-Research"'):

→ vorhandene Daten werden analysiert und neu aufbereitet.

...

     2. 'Untersuchungsdesign' (Anlage der Untersuchung bestimmen)

 

→ Die heutige Marktforschung bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Methoden (Untersuchungsdesigns).

     In der Regel werden die Untersuchungsziele so definiert, dass es nicht ein 'perfektes' Design gibt, sondern eine Untersuchung im Rahmen mehrerer Anlagen durchgeführt wird.

     Im Wesentlichen werden vier Grundtypen von Untersuchungsdesigns unterschieden:

 

         

Beispiel (3) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich'Querschnitts-Untersuchung' Repräsentativ-Befragungen (in standardisierter Form) zur Untersuchung der Kaufmotive (der Konsumenten in den alten neuen Bundesländern)
B2C-Bereich'Qualitative-Untersuchung' Interviews und Gruppendiskussionen zur Untersuchung der unterschiedlichen Bewertung der Merkmale (von Zeitschrift 'zy' und 'zx')

 


Phase 4: Entwicklung der Messinstrumente

...

Diese Messinstrumente müssen reliabel (glaubwürdig, verlässlich), valide (geltend, gültig) und objektiv sein.

Als 'Messen' bezeichnet man die Zuordnung von Zahlen zu Objekten.

Durch äußere Umstände (z.B. WetterbedingungenDurch äußere Umstände (z.B. Wetterbedingungen, Raumtemperatur oder Lichtverhältnisse) oder das fehlerhafte Messen von Messgeräten ist i. d. R. jede Messung mit 'Messfehlern' behaftet.

Als 'Messen' bezeichnet man grundsätzlich die Zuordnung von Zahlen zu Objekten.

 

Es gibt grundsätzlich drei Arten von Messinstrumenten: 

 

1. Beobachtung:

Ein außenstehender Prüfer beobachtet eine Person. Dies kann offensichtlich, aber auch unerkannt, erfolgen.

Hierdurch können Ergebnisse erzielt werden, die nicht durch äußere Umstände wie Angst, Demotivation oder Anpassung an die Testumstände verfälscht werden.

Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

„Axel Springer media impact“ führt beispielsweise im B2C-Bereich eine Beobachtung von Berührungspunkten zwischen Kunden und Marken durch, um zu erschließen,

„welche Rolle die einzelnen Kontakte für die Kaufentscheidung spielen“ . (F37, Präsentation „Axel Spriger media impact“).

 

2. Selbsteinschätzung:

Eine Selbsteinschätzung erfolgt meist über die Anwendung eines Fragebogens.

Durch diese Anwendung können Erkenntnisse erfasst werden, in die ein außenstehender Prüfer keinen Einblick hätte.

Verfälschungen können durch unwahrheitsgemäße Angaben oder falsches Verständnis der Fragen in einem Fragebogen erfolgen.

Im B2B-Bereich führt „Axel Springer media impact“ in regelmäßigen Abständen B2B-Befragungen an ihren Marktpartnern durch, um Erkenntnisse über die Zufriedenheit derer in der Zusammenarbeit mit „Axel Springer media impact“ zu erlangen. Um Antworten, Meinungen, Ergebnisse zu erhalten, führt „Axel Springer media impact“ diese Befragung anhand eines Fragebogens, mit Fragen über die Einschätzung der Zusammenarbeit, Anforderungen und Wünschen oder auch Optimierungspotenziale, durch. (vgl. F39, Präsentation „Axel Spriger media impact“)

 

 

Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

Anwendung z.B. im B2B-Bereich: Fragebogen (in standardisierter Form) bezüglich der Einschätzung von Zeitschrift 'xy' aus Sicht der Konsumenten in den alten Bundesländern oder

                                                          Fragebogen bezüglich der Zufriedenheit der Zusammenarbeit von Marktpartnern

 

3. Implizite Maße:

3. Implizite Maße: Implizite Maße sind sehr beliebt in der Erforschung innerer Empfindungen von Probanden.

Hiermit werden beispielweise Reaktionen auf Bilder, Gerüche, Geräusche, Geschmäcker etc. elektronisch erfasst. Somit können auch unterbewusste Empfindungen erfasst werden.

 

Beispiel i. V. m. Axel Springer Verlag:

Ein gutes Beispiel für die Anwendung impliziter Maße bei der „Axel Springer media impact“ sind die 'Anzeigen-Eye-Trackings'.

Durch das Eye-Tracking wird die Wirkung von Anzeigemotiven überprüft.

Somit können Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von Anzeigen ermittelt und Maßnahmen zur Optimierung von Anzeigen durchgeführt werden. (F29, Präsentation „Axel Springer media impact“)

 

 

((Warnung) Meist Meist werden in einer Untersuchung alle drei Arten von Messinstrumenten angewendet. Dadurch werden alle Bereiche – innere Empfindungenbeobachtbare Reaktionen, Meinungen und beobachtbare Reaktionen und innere Empfindungen – erfasst und die Ergebnisse dahingehend sehr wahrheitsgemäß analysiert.)

 

 

Phase 5: Datensammlung

Diese Phase gilt i.d.R. als die kostenintensivste Phase im gesamten Forschungsprozess.

Je nach Wahl des Messinstruments (Phase 4) können sich hierbei Kosten und Aufwand unterscheiden.

...

„Axel Springer media impact“ beschäftigt für Marktuntersuchungen beispielweise Enigma/GfK, IFAK, Ipsos, Marplan / USUMA, MMA Media Markt Analysen oder TNS Infratest. (F15, Präsentation „Axel Springer media impact“) 


Beispiel (5) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich

Messung von Daten mithilfe eines Fragebogens (im Papierformat) bezüglich der Interessen/Kaufmotive der Konsumenten in den alten Bundesländern

→ Erstellung (Druckkosten) → Erstellung (Druckkosten) und Durchführung (Honorar für Teilnehmer, Bezahlung des geschulten Personals zur Durchführung der Umfrage an verschiedenen Einsatzorten) = kostenintensiv

((Warnung) Bei der Befragung mithilfe von elektronischen Hilfsmitteln entfallen einige dieser Kosten.)

B2C-BereichInterviews, Gruppendiskussion Datensammlung (bezüglich der wahrgenommenen Merkmale von Zeitschrift 'zy' und 'zx' = sehr kosten- und zeitintensiv

...

Zusätzlich zu den statistischen Verfahren werden zunehmend grafische Techniken genutzt (leicht und einfach verständlich).

Oftmals lassen sich die Variablen, die Themen des Marketings (z.B. das Käuferverhalten bestimmen, ) nicht auf eine oder wenige Variablen beschränkeneingrenzen.

Die gleichzeitige Einbeziehung (Analyse) von mehreren Variablen in eine Untersuchung wird als 'multivariates Verfahren' bezeichnet.

...

Die Ergebnisse dieser Datenanalyse deren werden in eine grafische Darstellung erfolgt über , wie beispielsweise in Diagramme oder Histogramme, übertragen.

 

Bei „Axel Springer media impact“ werden beispielsweise anhand einer Regressionsanalyse „die Einflussfaktoren auf den kurzfristigen Abverkauf“ (F30, Präsentation „Axel Springer media impact“) gemessen und analysiert.

Für diese Analyse werden verschiedene Methoden angewendet, wie z.B. die bla bla bla.

Programme, die hierfür verwendet werden, sind z.B. 'SPSS' oder R. 

Anhand dieser Programme werden Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen errechnet und abgebildet.

Diese Korrelationen könnten Beispielweise die Auswirkungen der Variable x (x = bsp. Alter) auf die Variable z (z = bsp. Art des Mediums (Bild, Welt, Medien anderer Publikationsunternehmen z.B. BRAVO) errechnen und darstellen. 

 

Beispiel (6) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-Bereich 
B2C-Bereich 

 

 

Phase 7: Untersuchungsbericht

Die letzte Phase in diesem Schema einer Marktuntersuchung bildet die Erstellung (und ggf. Veröffentlichung) eines Untersuchungsberichts.

Beispiel (6) i. V. m. Axel Springer Verlag:
B2B-BereichIn einem Diagramm könnten nun beispielsweise die aus Phase 5 gesammelten Daten zu den Ursachen des gesunkenen Absatzes prozentual/ nach Gewichtung verglichen werden.
B2C-Bereich

Die Kunden haben in Phase 5 angegeben, welche Interessen, Kaufmotive für sie ausschlaggebend waren Zeitschrift 'zy' und nicht Zeitschrift 'zx' zu kaufen.

Diese Interessen/ Kaufmotive können nun ähnlich wie im B2B-Bereich miteinander verglichen werden (in einem Diagramm), um die prägnantesten Merkmale herauszufiltern.

 

Bei „Axel Springer media impact“ werden beispielsweise anhand einer Regressionsanalyse „die Einflussfaktoren auf den kurzfristigen Abverkauf“ gemessen und analysiert.

Für diese Analyse können verschiedene Methoden und Programme ("SPSS" oder "R") angewendet werden.

Anhand dieser Programme werden Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen errechnet und abgebildet.

Diese Korrelationen könnten beispielsweise die Auswirkungen der Variable x (x = bsp. Alter) auf die Variable z (z = bsp. Art des Mediums: Bild, Die Welt, Medien anderer Publikationsunternehmen z.B. BRAVO) errechnen und darstellen. 

 

Phase 7: Untersuchungsbericht

Die letzte Phase in diesem Schema einer Marktuntersuchung bildet die Erstellung (und ggf. Veröffentlichung) eines Untersuchungsberichts.

Dieser Bericht dient der Zusammenfassung des gesamten Forschungsvorhabens und aller durchgeführten Phasen.

...

  1. Teil: Problemdefinition und die Untersuchungsziele werden zusammengefasst.
  2. Teil: Die Untersuchungsmethode wird erläutert.
  3. Teil: Die in Phase 6 (Datenanalyse) erzielten Ergebnisse werden dargestellt (z.B. mithilfe von Grafiken, Diagrammen bzw. Histogrammen) und erläutert.
  4. Teil: Den Abschluss des Forschungsberichts bildet die Ausformulierung der Schlussfolgerungen und Ergebnisse sowie eine Empfehlung bzw. ein Fazit, als Ergebnis der Marktforschung.der 
            Marktforschung.

 

Beispiel (7) i. V. m. Axel Springer Verlag:

Beispielhafte (fiktive) Schlussfolgerung für die in diesem Beispiel gewählte Problemdefinition in Phase 1:

B2B-Bereich 
B2C-Bereich 

 

 

Aufgabe 2:

Was für verschiedene Untersuchungsziele gibt es (theoretisch), und worin unterscheiden sich diese? Bringen Sie für jedes der theoretisch möglichen Ziele ein Beispiel des Axel Springer Verlags. Nennen Sie dabei nach Möglichkeit B2B- und B2C-Beispiele.

 

((Warnung) Die Untersuchungsziele der Marktforschung werden in unserem Beispiel in Phase 2 (siehe oben) festgelegt.) 

 

Es kann zwischen drei Arten der Untersuchung differenziert werden:

 

  • Explorative Untersuchungen

 

Explorative Untersuchungen stehen oft am Anfang eines größeren Projekts, wobei das Unternehmen die Ursachen für Probleme oder Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt, das heißt das Probleme erstmals erkannt werden sollen, die zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht klar erschließbar sind. Daher versucht man eine möglichst breite Spannweite zur Informationsbeschaffung abzudecken, deren Ergebnisse und Methoden allerdings ungenau sein können. 

Explorative Untersuchungen dienen der Vorbereitung darauf folgender (quantifizierender) Untersuchungen. Beispiele hierfür sind Tiefeninterviews oder Gruppendiskussionen.

 

  • Deskriptive Untersuchungen

 

Diese Art von Untersuchungen ist in der Praxis am stärksten verbreitetHierbei liegt der Fokus darauf Märkte, Zielgruppen und Verhaltensweisen von Marktteilnehmern anschließend möglichst detailliert beschreiben zu können.

Unter der Verwendung  der Ergebnisse von zum Beispiel Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion oder Inferenzstatistik soll auf den Gesamtmarkt geschlossen werden.

Das Unternehmen stellt sich hierbei die sogenannten „w-Fragen“, wie z.B. „Wie groß ist ein Markt?“ oder „Welche Medien nutzen die Angehörigen der Kernzielgruppe eines Produktes in welcher Intensität?

  • Kausale Untersuchungen

 

Hier soll festgestellt werden, wie der `typische Käufer` eines Produktes zu beschreiben wäre, jedoch steht primär die Suche nach den Gründen (Ursachen, Kausalitäten) im Vordergrund, aus denen ein bestimmtes Kaufverhalten oder bestimmte Präferenzen hervorgehen.

Kennzeichnend hierfür sind experimentelle Designs.

Diese Art der Untersuchung ist zudem die Anspruchsvollste der drei Arten.

  

Vor und Nachteile der drei Untersuchungsziele

 

...

Art der Untersuchung

...

Vorteile (Plus)

...

Nachteile (Minus)

 

...

Explorative Untersuchung

 

...

- Probleme werden vorzeitig ermittelt

...

- Kein Herausfinden zur  Behebung des Problems/Probleme

 

...

Deskriptive Untersuchung

...

- Grund des Problems soll gefunden werden

- Es kann auf den Gesamtmarkt geschlossen werden

...

-  Problem muss bekannt sein

Zeitschrift 'xy' beinhaltet i.d.R. Themen, die sehr konservativ und kapitalistisch geprägt sind. Viele Menschen in den neuen Bundesländern, fühlen sich nach wie vor dem Sozialismus,

in dem sie z.T. aufgewachsen sind stärker verbunden, als zu der heutigen eher westlich geprägten Gesellschaft.

Dieser Hintergrund könnte die sinkenden Absätze insbesondere in den neuen Bundesländern erklären.

Verändern Sie die Aufmachung ihrer Zeitschrift nicht grundsätzlich, sondern nähern Sie sich Themen, die soziale und gemeinschaftliche Aspekte beinhalten, um auch die Menschen in den neuen Bundesländern anzusprechen."

B2C-Bereich

Die Zeitschrift 'zy' macht auf den Kunden einen hochwertigeren Eindruck als Zeitschrift 'zx' aufgrund der Festigkeit ihres Papiers und der Verwendung eines speziellen Printverfahrens.

Die Gestaltung der Titelseite und Verwendung eines gut strukturierten Layouts lassen Zeitschrift 'zy' wirken auch den Kunden hochwertiger als von Zeitschrift 'zx'.

Verändern Sie Zeitschrift 'zx' hinsichtlich dieser Aspekte und die Kunden werden zunehmend auf diese aufmerksam."

 


...

 

Aufgabe 2:

Was für verschiedene Untersuchungsziele gibt es (theoretisch), und worin unterscheiden sich diese? Bringen Sie für jedes der theoretisch möglichen Ziele ein Beispiel des Axel Springer Verlags. Nennen Sie dabei nach Möglichkeit B2B- und B2C-Beispiele.

 

((Warnung) Die Untersuchungsziele der Marktforschung werden in unserem Beispiel in Phase 2 (siehe oben) festgelegt.) 

 

Es kann zwischen drei Arten der Untersuchung differenziert werden:

 

  • Explorative Untersuchungen

 

Explorative Untersuchungen stehen oft am Anfang eines größeren Projektes.

Das Unternehmen versucht Ursachen für Probleme oder Zusammenhänge zwischen Variablen zu entdecken, die zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht klar erschließbar sind.

Daher versucht man eine möglichst breite Spannweite zur Informationsbeschaffung abzudecken, deren Ergebnisse und Methoden allerdings ungenau sein können. 

Explorative Untersuchungen dienen der Vorbereitung darauf folgender (quantifizierender) Untersuchungen.

Beispiele: Tiefeninterviews oder Gruppendiskussionen


Beispiel (Explorative Untersuchung) i. V. m. Axel Springer Verlag:

 

B2B-Bereich:

'Nachweis einer Abverkaufswirkung von Aktionsanzeigen in Tageszeitungen' = Sales Impact Analyse

Gegenstand: Führt Werbung in den Printmedien in der Tat zu einer Absatzsteigerung?

Vorgehen:
 

...

Kausale Untersuchung

...

aufwendige Methoden

 

 

Quellenverzeichnis:

Einführung:

Internetquellen:

...

  1. Wöchentliche Erfassung sog. Key-Facts (Umsatz, Preise, Promoaktionen, etc.)

  2. Ergebnis: Uplift ( = Definiert die Relation des Zusatzabsatzes und des durchschnittlichen Absatzes pro Woche)

Mit dem Nachweis, dass sog. Aktionsanzeigen den Absatz jener Produkte tatsächlich steigern, können bereits vorhandene Kunden – Unternehmen – zum Aufrechterhalten der bestehenden Beziehung bewegt werden und gleichzeitig Neue aquiriert werden.

Beispiel:

...

...

...

...

...

Aktionsanzeigen.pdf 


B2C-Bereich:

"Wie kann die Zeitung „Bild“ mehr Leser in Deutschland akquirieren?"

  1.  Forschungsteilnehmer in zwei Teilgruppen á 1000 Personen (Gruppe 1: Zeitungsleser; Gruppe 2: Menschen, die nie Zeitung lesen)
  2.  Durch Tiefeninterviews und GruppendiskussionenUrsachen für den Nicht-Kauf der „Bild“ herausfinden z.B. Preis, Inhalt, Design, Popularität

 

...

 

  • Deskriptive Untersuchungen

Die Verwendung von deskriptiven Untersuchungen ist in der Praxis am stärksten verbreitet

Der Fokus liegt hierbei darauf, Märkte, Zielgruppen und Verhaltensweisen von Marktteilnehmern möglichst detailliert beschreiben zu können.

Die Ergebnisse geben einen Aufschluss über das Verhalten des Gesamtmarktes

Das Unternehmen stellt sich hierbei die sogenannten „W-Fragen“ (z.B. „Wie groß ist ein Markt?“ oder „Welche Medien nutzen die Angehörigen der Kernzielgruppe eines Produktes in welcher Intensität?")

Beispiele: Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion oder Inferenzstatistik

 

Beispiel (Deskriptive Untersuchung) i. V. m. Axel Springer Verlag:

B2B-Bereich:

"Gesprächskultur 2.0: Wie die digitale Welt unser Kommunikationsverhalten verändert?"

Gegenstand: Untersuchung des Kommunikationsverhaltens ins Deutschland

Vorgehen:
 

  1. Detaillierte Befragung von Smartphone- und Tabletnutzern

  2. Kategorisierung dieser anhand bestimmter Attribute (demographische, psychographische, Einkommen, Mediennutzung, etc.)

Solche Typologien festzulegen ist wesentlich für Unternehmen, um ein Optimum an Verbrauchern zu erlangen. Weiterhin offeriert Axel Springer jenen Kunden, die Anzeigen schalten wollen somit die Möglichkeit, jene Kunden zu erreichen, die eventuell ihre Nachrichten nicht im Printformat, sondern ausschließlich online lesen. Ebenso kann bei einer möglicherweise nicht eingetretenden Absatzsteigerung durch Aktionsanzeigen diese Alternative gewählt werden.

Beispiel: http://www.axelspringer-mediapilot.de/dl/18655284/b4p_2014_I_Screen-Types.pdf 


B2C-Bereich:

"Wie kann die Zeitung „Bild“ mehr Leser in Deutschland akquirieren?"

  1. Eine strukturierte Befragung durchführen und die Untersuchungsteilnehmer nach Zielgruppen definieren (Trennung z.B. nach Geschlecht, Alter, Einkommen oder Bildungsgrad)
  2. Ermittlung der Häufigkeiten der Ursachen je nach Zielgruppe für den Nicht-Kauf.
  3. Formulierung von zielgruppenspezifische Maßnahmen und anschließende Umsetzung dieser Maßnahmen.

    So könnte man beispielsweise feststellen, dass die Zielgruppe mit niedrigem Einkommen überwiegend aus dem Grund des zu hohen Preises, die „Bild“ nicht kauft.

 

...


  • Kausale Untersuchungen

Bei dieser Art der Untersuchung soll festgestellt werden, wie der typische Käufer" eines Produktes zu beschreiben wäre.

Im Vordergrund steht dabei die Suche nach den Gründen (Ursachen, Kausalitäten), aus denen ein bestimmtes Kaufverhalten oder bestimmte Präferenzen hervorgehen.

Kennzeichnend hierfür sind experimentelle Designs.

Diese Art der Untersuchung ist zudem die anspruchsvollste der drei Arten.

Beispiele: typischerweise experimentelle Untersuchungsdesigns

 

Beispiel (Kausale Untersuchung) i. V. m. Axel Springer Verlag:

B2B-Bereich:

'Geburtenrate – ein deutsch-französischer Vergleich'

Gegenstand: Wie positioniert sich die jeweilige Bevölkerung gegenüber Kindern? Welche Relevanz hat Familie heute generell und wie handhabt man die beruflichen Verpflichtungen?

Vorgehen:
 

  1. Detaillierte Befragung der französischen als auch deutschen Bevölkerung

  2. Vergleich mit früheren Werten und Normen hinsichtlich der Familie (bzgl. der 60er Jahre)

Solche Untersuchungen sind nicht nur extrem aufwendig und weitreichend, sondern auch extrem aussagekräftig für die Landesregierung. Aussagekraft haben solche Studien auch für Unternehmen, die Kunden der Axel Springer AG sind, da diese ihre Werbeaktionen dementsprechend ausrichten können (so reagieren jene Verbraucher ohne Kinderintentionen eventuell anders auf bestimmte Werbeaktionen als jene mit diesen Intentionen bzw. jene, die bereits Kinder haben). Dementsprechend können Werbemaßnahmen angepasst werden und schließen eine potentielle Konsumentengruppe nicht vollkommen aus.

Beispiel: http://www.axelspringer-mediapilot.de/dl/518619/Studie_Geburtenrate.pdf 


B2C-Bereich:

"Wie kann die Zeitung „Bild“ mehr Leser in Deutschland akquirieren?"

  1. Befragungsexperiment von 1000 Teilnehmern (Welche Einstellung zur "Bild"?)
  2. Konfrontation mit einer Werbung der "Bild"
  3. Prüfung, ob Einstellungsveränderung aufgrund der Werbung stattgefunden hat. 

    Hat eine Einstellungsveränderung stattgefunden und die Befragten eine positivere Meinung gegenüber der „Bild“ vertreten, kann es zum Ziel des Marketing werden, mehr Werbung zu zeigen, um mehr Leser zu akquirieren.

 

Vor und Nachteile der drei Untersuchungsziele:

 

Art der Untersuchung

Vorteile (Plus)

Nachteile (Minus)

 

Explorative Untersuchung

 

- Probleme werden vorzeitig ermittelt

- kein Herausfinden zur Behebung des Problems/Probleme

 

Deskriptive Untersuchung

- Grund des Problems soll gefunden werden

- es kann auf den Gesamtmarkt geschlossen werden

-  Problem muss bekannt sein

Kausale Untersuchung

- Einblick in das Kaufverhalten/Präferenzen

aufwendige Methoden

 

 

Quellenverzeichnis:

Einführung:

Internetquellen:

1) http://www.axelspringer.de/artikel/Axel-Springer-Media-Impact_157301.html (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)

2) http://meedia.de/2014/01/14/axel-springer-media-impact-ordnet-geschaftsfuhrung-neu-2/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)

 

Bildquellen:

1) http://admonsterspub.eu/wp-content/uploads/2013/07/web_axel_springer_impact.jpg (axel springer media impact - Logo)

2) http://www.campustour.de/media/companyprofiles/6398-axel-springer-ag-l.jpg (axel springer - Logo)

3) Kuß, Alfred; Kleinaltenkamp, Michael: Marketing-Einführung. 6.Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013; S. 97 Abb. 4.1 

http://books.google.de/books?id=o3UhBAAAQBAJ&pg=PA64&lpg=PA64&dq=arten+von+messinstrumenten&source=bl&ots=CDThlgDH1Y&sig=xh-2oQgh5LK98O8vRDVvGpR7Q6A&hl=de&sa=X&ei=aDB_VOu1FYaaygPTsYDoBw&ved=0CC8Q6AEwAg#v=onepage&q=arten%20von%20messinstrumenten&f=false (zuletzt aufgerufen am 03.12.14, 17:02 Uhr)

 

Aufgabe 1:

Literaturquellen:

1) Kuß

...

2) http://meedia.de/2014/01/14/axel-springer-media-impact-ordnet-geschaftsfuhrung-neu-2/ (zuletzt aufgerufen am 03.12.14)

Bildquellen:

1) http://admonsterspub.eu/wp-content/uploads/2013/07/web_axel_springer_impact.jpg (axel springer media impact - Logo)

2) http://www.campustour.de/media/companyprofiles/6398-axel-springer-ag-l.jpg (axel springer - Logo)

3) Kuß, Alfred; Kleinaltenkamp, Michael: Marketing-Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013 2013; S. 97 Abb. 4.1 -102

Bildquellen:

1) Fonferek, Katharina-Maria (M.A. Marketing-Department);  5. Übung - Marktforschung 1; Grundlagen des Marketing WS 2014/2015; S. 17 

Internetquellen:

1) http://books.google.de/books?id=o3UhBAAAQBAJ&pg=PA64&lpg=PA64&dq=arten+von+messinstrumenten&source=bl&ots=CDThlgDH1Y&sig=xh-2oQgh5LK98O8vRDVvGpR7Q6A&hl=de&sa=X&ei=aDB_VOu1FYaaygPTsYDoBw&ved=0CC8Q6AEwAg#v=onepage&q=arten%20von%20messinstrumenten&f=false (zuletzt aufgerufen am 03.12.14, 17:02 Uhr)

 

Aufgabe 12:

LiteraturquellenInternetquellen:

1) Kuß, Alfred; Kleinaltenkamp, Michael: Marketing-Einführung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler,  2013; S. 97-102

Bildquellen:

1) Fonferek, Katharina-Maria (M.A. Marketing-Department);  5. Übung - Marktforschung 1; Grundlagen des Marketing WS 2014/2015; S. 17 

 

Aufgabe 2:

Internetquellen:

 http://www.marktforschung-mainz.de/marktforschung_untersuchungsziele.html (zuletzt aufgerufen am 04.12.2014)

2) http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/marketing/explorative-forschung.php (zuletzt aufgerufen am 05.12.14)

3) https://lms.fu-berlin.de/bbcswebdav/pid-2514501-dt-content-rid-4180081_2/courses/WIWISS_V_101007_14W/GDM7_Marktforschung%20in%20einem%20digitalen%20Medienunternehmen_AxelSpringer.pdf?target=blank (zuletzt aufgerufen am 05.12.14)

 1) http://www.marktforschung-mainz.de/marktforschung_untersuchungsziele.html (zuletzt aufgerufen am 04.12.2014)

Literaturquellen:

1) Kuß, Alfred; Kleinaltenkamp, Michael: Marketing-Einführung. 6.Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013; S.93-114

...

3) Google books: Hofte-Frankhauser, Kathrin ter; Wälty, Hans F. : Marktforschung, Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repititionsfragen mit Antworten und Glossar. 3. Auflage. Merenschwand: Edubook AG. 2011; S. 163 (zuletzt aufgerufen am 04.12.2014)

 Bildquellen:

Allgemeine Quelle (für Aufgabe 1 )

 

Allgemeine Quelleu. 2):

  • Präsentation: Marktforschung Axel Springer Media Impact; Marktforschung im Marketing Mix; Praxisbeispiel: Marktforschung in einem digitalen Medienunternehmen ; am 02.12.14

 

 

Bearbeitung durch: Pauline Ehrlich, Laura Bünnagel, Anne Dalsgaard Jensen, Lea Neumeyer, Franziska Uqueio und Alexander Peter

 

 

 

                                                         

...