Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Methoden und methodologische Grundlagen (1. Semester)

Die beiden Sitzungen von Prof. Popp widmen sich basalen Fragen zukunftsorientierter Forschung: Kann die Zukunftsforschung „die Zukunft“ erforschen? Falls nicht, was erforscht sie dann? Gibt es eine Methode der (Zukunfts-) Forschung, die nicht auch für den Erkenntnisgewinn im Alltag genutzt wird? Braucht die Zukunftsforschung eigene Methoden oder kann bzw. soll sie sich aus dem gesamten Fundus der Forschungsmethoden bedienen?

In den Vorlesungen von Dr. Steinmüller wird ein Überblick über Grundbegriffe und häufig verwendete Methoden der Zukunftsforschung gegeben. Als Ausgangspunkt dient eine kurze Darstellung, wie sich der heutige Methodenbestand in den relevanten nationalen Schulen entwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird auf den prinzipiellen Ablauf von Zukunftsstudien, spezifische methodische Probleme in den grundlegenden Arbeitsphasen und Fragen des Methodeneinsatzes und der Qualitätssicherung gelegt.

Die Blockveranstaltung von Dr. Pechstein widmet sich auf theoretischer Ebene der systemischen Perspektive bei der Auseinandersetzung und Erforschung von Zukunft. Praxisnah werden dabei systemtheoretische Frage- und Problemstellungen (Systems Thinking) thematisiert und Interventionsmöglichkeiten getestet.

Livesuche
sizelarge


Literaturempfehlungen



TitelAutor (Jahr)Key Words / SchlagworteExtras

Reinhold Popp




Image Added

Zukunftswissenschaft und Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen

Popp, R. (2016)



Image Added

Zukunft und Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau

Popp, R. (2020)



Image Added

iKnow ERA Toolkit



Link

Image Added

iKnow Policy Alerts



Link

Image Added

Szenarioreport Waldzukünfte 2100



Link






SYSTEMS THINKING – Arndt Pechstein




Biomimicry: Innovation inspired by nature

Janine Benyus (1997)


Thinking in Systems
Donella Meadows (2008)


The systems thinking playbook: Exercises to stretch and build learning and systems thinking capabilitiesDonella Meadows et al. (2010)

Natural Capitalism. The Next Industrial Revolution

Paul Hawken et al. (2010)


LimitlessJim Kwik (2021)

Future Skills: 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können
Peter Spiegel et al.

Tradition ist kein Geschäftsmodell: Der Hybrid Thinking-Ansatz:
Zukunft neu denken in Zeiten exponentiellen Wandels
Arndt Pechstein (2023)



Audio Case Study: https://biomimicry.org/urban-mobility-reloaded-planning-future-cities/



Karlheinz Steinmüller