Methoden und methodologische Grundlagen (1. Semester)

Die beiden Sitzungen von Prof. Popp widmen sich basalen Fragen zukunftsorientierter Forschung: Kann die Zukunftsforschung „die Zukunft“ erforschen? Falls nicht, was erforscht sie dann? Gibt es eine Methode der (Zukunfts-) Forschung, die nicht auch für den Erkenntnisgewinn im Alltag genutzt wird? Braucht die Zukunftsforschung eigene Methoden oder kann bzw. soll sie sich aus dem gesamten Fundus der Forschungsmethoden bedienen?

In den Vorlesungen von Dr. Steinmüller wird ein Überblick über Grundbegriffe und häufig verwendete Methoden der Zukunftsforschung gegeben. Als Ausgangspunkt dient eine kurze Darstellung, wie sich der heutige Methodenbestand in den relevanten nationalen Schulen entwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird auf den prinzipiellen Ablauf von Zukunftsstudien, spezifische methodische Probleme in den grundlegenden Arbeitsphasen und Fragen des Methodeneinsatzes und der Qualitätssicherung gelegt.

Die Blockveranstaltung von Dr. Pechstein widmet sich auf theoretischer Ebene der systemischen Perspektive bei der Auseinandersetzung und Erforschung von Zukunft. Praxisnah werden dabei systemtheoretische Frage- und Problemstellungen (Systems Thinking) thematisiert und Interventionsmöglichkeiten getestet.


Literaturempfehlungen


TitelAutor (Jahr)Key Words / SchlagworteExtras

Reinhold Popp




Zukunftswissenschaft und Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen

Popp, R. (2016)



Zukunft und Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau

Popp, R. (2020)



iKnow ERA Toolkit



Link

iKnow Policy Alerts



Link


Szenarioreport Waldzukünfte 2100



Link






SYSTEMS THINKING – Arndt Pechstein




Biomimicry: Innovation inspired by nature

Janine Benyus (1997)


Thinking in Systems
Donella Meadows (2008)


The systems thinking playbook: Exercises to stretch and build learning and systems thinking capabilitiesDonella Meadows et al. (2010)

Natural Capitalism. The Next Industrial Revolution

Paul Hawken et al. (2010)


LimitlessJim Kwik (2021)

Future Skills: 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können
Peter Spiegel et al.

Tradition ist kein Geschäftsmodell: Der Hybrid Thinking-Ansatz:
Zukunft neu denken in Zeiten exponentiellen Wandels
Arndt Pechstein (2023)



Urban mobility reloaded: Planning our future cities

Biomimicry Institute(2015) und Arndt PechsteinAudio Case Studyhttps://biomimicry.org/urban-mobility-reloaded-planning-future-cities/

Karlheinz Steinmüller





The history of Western futures studies: An exploration of the
intellectual traditions and three-phase periodization
Hyeonju Son (2015)


Zukunftsforschung in DeutschlandKarlheinz Steinmüller (2012)


Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Zur Geschichte der ZukunftsforschungElke Seefried (2015)



Foresight 2.0 - Definition, overview and evaluation

Schatzmann et al. (2013)




Der Trend als Werkzeug. Gebrauchsanleitung für ein Instrument der strategischen BeobachtungChristian Neuhaus (2018)

Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis.

Gerhold, L. et al. (2014)




Strategische Vorausschau. Für Unternehmen und Regionen

Godet and Durance (2011)



Mapping Foresight. Revealing how Europe and other world regions navigate into the futurePopper (2009)


Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Techikvorausschau
Steinmüller (1997)Szenarien; Delphi; Techikvorausschau; Methoden; Zukunftsforschung; Grundlagen

Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung

Popp (2012)

Forschungsmethodik; Innovationsforschung; Zukunft; Zukunft & Wissenschaft; Zukunftsforschung