Hausarbeiten bitte nicht ungefragt weiter reichen.

Thema Hausarbeit (Fach Geschichte, Ethik)

Über die Möglichkeit einer wertneutralen Zukunftsforschung – Rückblick und Ausblick



Auftauchen und Verschwinden von Utopien im historischen Verlauf der Zukunftsforschung



Veränderung von individuellen Zukunftsbildern nach Bruno Gransche



Das CRISPR Cas Verfahren zur Genomeditierung der menschlichen Keimbahn. Ein Ethik-Diskurs im Rahmen der zwei Kardinalsprinzipien Fürsorge und Schadensvermeidung in der Bio-/Medizinethik



Die Konzeption gegenwärtiger Utopien und ihr Verständnis von Raum, Zeit und Fortschritt



Die Gesellschaft der Singularitäten und das ambivalente Konsumverhalten spätmoderner Gesellschaften unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels

Einfluss dystopischer Mediennarrationen auf Zukunftsvorstellungen von Rezipienten

Schwere Zeiten, schwerer Protest? – Eine empirische Analyse der Protestform des zivilen Ungehorsams in modernen DemokratienJulian HornM4_Seminararbeit_Horn


Thema Hausarbeit (Fach Innovation)Autor

Wie viel „Auto“ ist in Deutschland noch gewünscht? – Eine Analyse des deutschen Automobil-Regimes im Koalitionsvertrag anhand der Multi-Level-Perspektive

Julian Horn

M3_Seminararbeit_Horn

Transition Impossible? Widerstand von Regimen im Kontext der Multi-Level Perspektive

Innovationsroutinen - Chancen für KMU in der Frühphase von Innovationsprozessen 

Der Diffusionsprozess von Innovationen in die Institution Schule. Eine Analyse der Chancen und Gelingensbedingungen des Diffusionsprozesses von adaptiven Lernsystemen.



Digitale Soziale Innovationen (DSI) –  Die Anwendung digitaler Technologien für soziale Innovationsprozesse

Kareen KlugM3_Seminararbeit_Klug und Forschungsprotokoll


Thema Mündliche Prüfung (Fach Grundlagen und Einsatzfelder ZF)Autor
  1. Unter welchen Aspekten kann das Generieren von Orientierungswissen als Ziel der Zukunftsforschung verstanden werden?
  2. Durch partizipative Forschungsmethoden kann Vertrauen in die Forschungsergebnisse und die Wissenschaftsdisziplin der Zukunftsforschung hergestellt werden.



  1. Walter Benjamins „Engel der Geschichte“ kann als Denkfigur für Zukunftsforschende relevant sein, indem sie gegenwärtige Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte versinnbildlicht.
  2. Um Zukunftskommunikation zu reflektieren ist es nützlich, Zukunftsbilder bereits bei ihrer Entstehung auf Grundannahmen und Wissensbestandteile hin zu untersuchen. 


  1. Die Entstehung pluraler Ich-Identitäten innerhalb (und außerhalb) virtueller Realitäten ist eine Reaktion auf die soziale Beschleunigung und Entfremdung einer spätmodernen Gesellschaft.
  2. Folgt man dem Phänomen pluraler Ich-Identitäten, so sollte ein stärkerer Fokus auf subjektorientierte, partizipative Zukunftsforschung, zur Schaffung von Orientierungswissen und Handlungsoptionen für das Individuum, gelegt werden.
Kareen Klug
  1. Die Zukunftsforschung als Disziplin kann einen entscheidenden Beitrag zur Gesellschaftstheorie leisten und diese komplementieren.
  2. Die ZF kann hier speziell die möglichen Öffnungsdynamiken von Kontingenz aufzeigen/ Orientierungswissen liefern. Weiter noch, um These 1 gerecht zu werden, wird sie mit zunehmender Beschleunigung und Fortschritt die Etablierung der ZF innerhalb der Entwicklung v. Theorien zu Gesellschaften unabdingbarer.
Julian HornArgumentation
  • Keine Stichwörter

Kommentar

  1. Kareen Klug sagt:

    Wenn die Seite zu voll wird, mache ich Unterseiten auf.

Kommentar schreiben