Historische Entwicklung der Methode und wichtige Werke

Die Feldforschung im 19. Jahrhundert

Heutzutage stellt die Feldforschung einen untrennbaren Bestandteil der Sozial- und Kulturanthropologie dar. Zu Zeiten des Evolutionismus allerdings war sie eine Seltenheit. Lediglich Morgan, Lewis H. soll sie betrieben haben. Die restlichen Evolutionisten gelten als Lehnstuhlethnologen.

Auch in der direkten Folgezeit wurde die Feldforschung noch nicht zentrale Methode der SKA/Ethnologie.  

1874 erschien das Handbuch „Notes and Queries on Anthropology“. Hier fanden sich erstmals eindeutige Anweisungen für den Forscher: (1) Betrachte alle Facetten im Kontext, (2) Beobachte selbst, (3) Beobachte systematisch, (4) Schlüsse sollen induktiv erfolgen.

Franz Boas

Im Jahre 1880 folgte die Feldtheorie von Franz Boas, Vertreter der Amerikanische Kulturanthropologie. Sie stellte die Verbindung von Praxis und Theorie her:

„Klassifikation kann niemals der Anfang unserer Arbeit sein, höchstens eventuell als Fazit.“

Boas' Konzept der Feldforschung legt die wichtigsten Merkmale ethnologischer Untersuchung fest:

Seine Forderungen an ethnologische Forschung standen in Abgrenzung zu den auf Spekulationen basierten Theorien der Evolutionisten und Diffusionisten und sollten der Kulturanthropologie eine empirische Grundlage verleihen.

Malinowski

Eine Zäsur in der Geschichte der Feldforschung stellt Bronislaw Malinowskis Konzept der teilnehmenden Beobachtung dar. In der Einführung zu „Argonauten des westlichen Pazifik“ (1922) stellt Malinowski einen Forderungskatalog für die Feldforschung auf und erhebt sie zu der zentralen Methode der Sozial- und Kulturanthropologie.

Laut Malinowski muss man die großen Theorien verwerfen und ein Gefühl für das Lokale und seine Bedingungen bekommen. (siehe 3.2.2.)

Seine 1967 erschienenen Tagebücher zeichnen ein anderes Bild von dem auf wissenschaftliche Vorgehensweise bedachten Anthropologen und zeugen von Zerrissenheit und Fremdheitsgefühlen.

Writing Culture Debatte und Postmoderne

Die um 1980 einsetzende Writing Culture Debatte beschäftigte sich mit der Problematik der Repräsentation der Indigenen und der Faktizität von Fakten. In diesem Zusammenhang brach sie mit Boas' Konzept der Feldforschung als empirische Grundlage der Ethnologie. Folgende Schlussfolgerungen zogen die Teilnehmer der Debatte im Bezug auf die Feldforschung: