Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

  1. Nenne zwei Definitionen von Religion und wie sie sich voneinander unterscheiden.

  2. Was versteht K. Rüther unter Christianisierung?

  3. Grenze die Begriffe Kosmologie, kosmogonische Erzählung und Kosmogramm voneinander ab.

  4. Warum ist B. Meyers Definition von Religion für die aktuelle religionsethnologische Forschung relevant?

  5. Welche Akteure/Akteursgruppen spielen eine Rolle in der Aushandlung darüber, was legitime religiöse Praktiken sind?

  6. Was kennzeichnet laut V. Turner Rituale?

  7. Welches Schema hat A. van Gennep für bestimmte Rituale erarbeitet und an was für Metaphern orientierte er sich?

  8. Was ist methodologischer Agnostizismus?

  9. Verknüpfe die Konzepte Transnationalisierung und multi sited ethnography.

  10. Welche Rolle spielen Medien im Mami-Wata-Glauben in Ghana?

  11. Welche kosmologischen Vorstellungen herrschen im New Age, welche im pfingslerischen Christentum?

  12. Nenne ein Beispiel dafür, wie Christianisierung das Christentum verändert hat.

  13. Was wird unter sites verstanden?

  14. Wie würdest du ein religiöses Fest wie das Osterpassionsspiel in Iztapalapa erforschen?

  15. Warum ist die historische Kontextualisierung von religiösen Phänomenen wichtig?

  16. Was für besondere Merkmale hat die Religiosität von Menschen im Tal von Mexiko?

  17. Welche Prozesse haben zur Entstehung und Ausprägung von afrikabezogenen Religionen auf Kuba beigetragen?

  18. Nenne zwei aktuelle Beispiele für die Relevanz von Religion im öffentlichen Raum.

  • Keine Stichwörter