Schamanismus / Neoschamanismus : Zusammenfassung der Vorlesung vom 25.05.2011; Ingrid Kummels

  • Schamane: Begriff stammt aus Sibirien und bezeichnet ein breites Spektrum von Personen, die mit Hilfe von Ritualen und spirituellen Kräften auf verschiedene Lebensbereiche, auf Mensch, Natur und Übernatürliches einwirken
  • Schamanismus ist kulturübergreifende Form spiritueller Wahrnehmung und Praxis, keine einheitliche Religion; bedienen sich bei spirituellen Praktiken oft veränderter Bewusst-seinszustände, die sie durch „psychologische Verfahren“ (rhythmisches Trommeln, Gesang, Tanz, Fasten, Schlafentzug...) oder durch Einnahme psychoaktiver Substanzen (Ayahuasca, Peyote, SanPedro, Koka, Datura...) erreichen
  • Neoschamanismus: sehr bedeutend für die Entwicklung des Neoschamanismus sind die Publikationen von Carlos Castañeda (Beschreibungen seines schamanistischen Lehrers) und Michael Harner („The way of the shaman“); diese Schriften lösten die Suche von vielen Menschen nach Spiritualität aus; Schriften bildeten Grundlage für Menschen, die sich in Opposition zu institutionalisierten Religionen positionierten
  • Kriterium des Neoschamanismus ist es, dass jeder Mensch in der Lage ist, selbst Schamane zu werden (egal ob er mit Schamanismus sozialisiert wurde oder nicht)
  • Neoschamanismus ist nicht kulturell oder regional eingegrenzt
  • Harner versicherte auch, dass das Ausüben schamanistischer Praktiken durch Menschen aus den Industriestaaten kein bloßes Nachahmen sei, sondern ein authentisches Erlebnis, welches jeder Mensch nachvollziehen kann
  • im Zeitalter der Globalisierung wurde dem Schamanismus einen neue Dimension verliehen
  • durch Migration und Mobilität (z.B. Touristen auf Reisen nach Lateinamerika) können Menschen an spirituellen oder therapeutischen Unternehmungen teilnehmen (dabei kann es auch gezielt um Behandlung ganz konkreter Krankheiten durch Schamanismus gehen)
  • andersherum kommen „authentische“ Schamanen z.B. nach Europa für Workshops oder Vorträge (z.B. bei Esoterik- oder NewAge-Seminaren)
  •  Peyote-Religionen:
  • religiöse Symbolsysteme und Traditionen, die den psychotropen Peyote-Kaktus in ihren Mittelpunkt stellen
  • schon von den Azteken verehrt, eigneten sich besonders die Mestizen nach der spanischen Eroberung den Peyote an (wegen seiner magischen Kraft könnten sie Viehdiebe besser sehen)
  • der Peyote-Kult blieb somit nicht Religion der Indigenen
  • Mestizen bildeten eigenen Kult um Peyote herum; er wurde z.B. mit Jesus oder Maria identifiziert ( ähnelt katholischer Messe > Synkretismus)
  • katholische Kirche versuchte diese Praktiken zu verhindern; daraus bildete sich aber eine Art Ritual des Wiederstandes (Teile aus Katholizismus + Peyotetraditionen) mit der Mestizen ihre religiöse Autorität gegenüber der Kirche behaupteten
  • bis heute gibt es Religionsgemeinschaften die Peyote-Kult praktizieren
  • viele davon haben sich im Norden der USA zur Native American Church zusammengeschlossen (das erlaubt ihnen unabhängig von staatlichen Gesetzen die Einnahme von Peyote)
  • Native American gründete sich ursprünglich als Wiederstand der Indigenen gegen  territoriale Zurückdrängung durch  Landnahme und ist für alle indigenen Ethnien offen (hat somit auch politische Dimension)
  •  Bedeutung für nicht-Indigene:
  • Peyote übte auf Wissenschaftler, Ethnologen, Künstler, Schriftsteller etc. große Faszination aus (Empfehlung: Aldous Huxley: „Doors of perception“)
  • Peyote gewinnt dadurch soziale, kulturelle und politische Bedeutung
  • durch Schriften, Erfahrungsberichte oder Filme („Blueberry“ als Bsp. für Ayahuasca) übt das Thema auch Faszination auf Reisende aus
  •  Dynamiken des Schamanismus:
  • ethnologische Literatur, Filme oder Populärwissenschaften haben Menschen zu spirituellem Tourismus beflügelt
  • auch „seriöse“ ethnologische Schriften waren oft Auslöser für Neoschamanistische Bewegungen (z.B. löste Bericht von Anthropologen im Magazin „Life“ über spirituelle Sitzung großen Ansturm auf beschriebenes Dorf aus)
  • weitere Auslöser sind: Mobilität der Menschen, sekundäre Diaspora (durch Berichte bilden sich spirituelle Zentren >Berlin<, die wiederum eine Ausstrahlung haben), Internet, mediale Verbreitung
  • z.B. haben sich in Dtl. Peyote-Kulte gebildet, die die Substanz aber in flüssiger Form aufnehmen > viele esoterische Kreise greifen auf Konzentrate zurück

1 Kultur- und Sozialantropologie Lateinamerikas - Univ. Doz. Dr. Elke Mader; http://www.lateinamerika-studien.at/content/kultur/ethnologie/ethnologie-354.html, download 10.5.2011

  • Keine Stichwörter