Claude Lévi-Strauss geht davon aus, dass jeder Kultur eine Struktur (Beziehungsgeflecht) zugrunde liegt, welche sich nicht direkt beobachten lässt. Sie lässt sich durch Analyse von beobachtbaren Phänomenen (Form) erschließen. Dabei nimmt er eine gemeinsame Grundstruktur aller Menschen an, die sich in der Kultur auf unterschiedliche Art und Weise manifestiert.

 

Lévi-Strauss betrachtet Mythen zunächst als linguistische Gebilde und übernimmt die Theorie de Saussures, indem er zwischen rein sprachlicher und metasprachlicher Ebene unterscheidet.

So enthält ein Mythos eine Botschaft (Inhalt und Bedeutung) und einen Code (entspricht der Struktur der Botschaft).

 

Durch einen Mythos wird also eine logische Struktur vermittelt, die durch kulturelle Klassifikationssysteme beeinflusst wird. Durch die paradigmatische Strukturanalyse (im Gegensatz zur syntagmatischen Strukturanalyse, durch die die Struktur der formalen Organisation eines Textes untersucht wird), soll das einem Mythos zugrundeliegende logische System, der Code, sichtbar und vergleichbar gemacht werden.

 

Ein Mythos erlangt seine Bedeutung durch die Kombination/Relation von Mythemen, Beziehungsgeflechten, die parallel zum „Phonem“ in der Linguistik die kleinsten konstitutiven Einheiten (minimale Bedeutungseinheiten oder Motive) eines Mythos darstellen. Im Zuge der Analyse werden sie aus dem ursprünglichen Handlungsverlauf herausgelöst und in ein analytisches Schema eingefügt. Das Grundmuster der schematischen Kategorisierung bilden binäre Oppositionen, d.h. Es wird von einer komplementären Negation zu jedem Konzept ausgegangen.

 

Mythen werden unterschiedlich erzählt, sie werden an verschiedenen Botschaften und Deutungen ausgerichtet und so unterschiedlich entwickelt. Diese Entwicklungen vollziehen sich auf geographischer, ökonomischer, soziologischer und kosmischer Ebene und werden von Lévi-Strauss als Transformationen der gemeinsamen darunter liegenden logischen Struktur betrachtet.

Durch die vergleichende strukturale Analyse können Äquivalenzen und Abweichungen aufgezeigt werden.

 

[Wiki-Eintrag von S. Edinger]

  • Keine Stichwörter