Bei der Psittacine beak and feather disease (PBFD) handelt es sich um eine Schnabel- und Federkrankheit bei Zier- und Wildvögel und wird durch das Circovirus verursacht.


  • Allgemein: durch das Circovirus hervorgerufene Schnabel- und Federkrankheit
  • Ätiologie: sehr kleines, einzelsträngiges, unbehülltes DNA-Virus
  • Epidemiologie/Infektion: weltweites, häufiges Vorkommen durch horizontale Übertragung v.a. im Nestlingsalter 
  • Pathogenese: weltweit Vorkommen, horizontale Übertragung v.a. im Nestlingsalter 
  • Klinik: Ausfallen der Federn, gestörtes Ferderwachstum, Schnabel- und Krallenveränderungen
  • Diagnose: Ausfallen der Federn, gestörtes Ferderwachstum, Schnabel- und Krallenveränderungen
  • Differentialdiagnose: Polyomaviren, nicht-infektiöse Ursachen, Nährstoffmangel, starker Ektoparasitenbefall
  • Therapie: : keine (Vakzine verfügbar, aber in Deutschland nicht zugelassen), begleitende Maßnahmen
  • Prophylaxe: Isolation vom Bestand, Hygiene, Stärkung des Immunsystems
  • Prognose: vorsichtig bis schlecht, abhängig vom Allgemeinzustand des Tieres und z.T.  von Spezies


Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

  • Circoviren aus der Familie der Circoviridae
  • sehr kleine Viren, Durchmesser: 12-16 nm
  • sind unbehüllt
  • ikosaedrischer Aufbau
  • haben ein einzelsträngiges, zirkuläres Genom
  • Replikationsort: im Kern
  • durch Mutationen hohe genetische Vielfalt
  • hohe Tenazität (resistent gegen Desinfektionsmittel und bleiben Monate bis Jahre außerhalb des Wirtes infektiös)

Epidemiologie/Infektion

  • sowohl bei wild lebenden Papageien als auch in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln
  • weltweites, häufiges Vorkommen (Ursprung wahrscheinlich in Australien)
  • sehr weites Wirksspektrum: kann viele Vögel infizieren, aber nur Papageienartige sind empfänglich (> 50 Papageienspezies dokumentiert)
  • Infektion über horizontale (direkt und indirekt) Übertragung: Inhalation/orale Aufnahme von Federstaub, Kot, Kopfsekret oder Kontakt zwischen den Tieren und Besitzer/Pfleger
  • vertikale Übertragung unbekannt (Ansteckung über infizierte Eierschalen möglich)
  • nach Virusaufnahme Verbreitung im Körper
  • Virusvermehrung erfolgt in Organen des Immunsystems (Thymus und Bursa fabricii) sowie in Kropf- und Ösophagusschleimhaut, Federfollikeln, Haut und Unterhaut
  • Seroprävalenz bei einigen australischen Wildtierpopulationen bis zu 100 % (nur 20 % zeigen klinische Veränderungen)

Pathogenese

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Klinik

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Diagnose

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Differentialdiagnose

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Therapie

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Prophylaxe

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Prognose

Bitte hier den Fließtext eintippen und diesen Satz löschen!

Literatur/Weblinks

  • Moritz A: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin: 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2013

  • Pees M: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen: 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010

  • Raue R, Johne R, Krautwald-Junghanns M-E, Müller H.: Circovirus-Infektion bei Ziervögeln und Tauben: eine Übersicht. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 251- 256

  • Selbitz H, Truyen U, Valentin-Weigand P: Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre: 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2015