Das Seminar soll den Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der Innovationsforschung und des -managements geben. In der ersten Hälfte des Seminars werden neben der Vermittlung der begrifflichen Grundlagen, ausgewählte Managementinstrumente zur Generierung und Bewertung von Innovationen in Organisationen vor- bzw. gegenübergestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden die konzeptionellen Grundlagen der empirischen Messung von Innovationserfolg erläutert. In der zweiten Hälfte werden dann auf Basis der Erkenntnisse der Innovationssystemforschung Rahmenbedingungen und Entscheidungsprobleme auf unterschiedlichen Aggregationsebenen (z. B. national, regional, sektoral) erarbeitet und insbesondere aus innovationspolitischer Sicht diskutiert. Dabei wird ein breites Innovationsverständnis zugrunde gelegt, dass neben technologischen Innovationen u. a. auch Konzepte sozialer Innovation sowie aktuelle Fragen der innovationsorientierten Transformationsforschung integriert. 





TitelAutor (Jahr)Key Words / SchlagworteExtras

Wissen, Lernen und Innovation im digitalen UnternehmenMit Fallstudien und Praxisbeispielen


Franken, R., & Franken, S. (2020)

Wissen; Lernen; Innovationen; Unternehmen; Innovationsmanagement; Management; Organisationales Lernen; Unternehmensführung; Digitalisierung; Künstliche Intelligenz KI; Fallstudien; Wissensarbeit; Geschäftsmodelle; Kreativitätstechniken; Agile Methoden; Spielbasiertes Lernen; Kollektives Wissen


Soziale Innovation – Gesellschaftliche Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder

Howaldt & Schwarz (2011)

Sozial; Innovation

aus: S. Jeschke et al. (2011). Enabling Innovation

Form bewahren: Handbuch zur Harvard-Methode

Christof Sauer, Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (2004)

Harvard; Zitiermethode



Das Schreiben wissenschaftlicher Texte

Friedrich Rost (1966)




Messung und Erklärung des Technischen WandelsGrupp (1997)


Nationen im Innovationswettlauf. Ökonomie und Politik der Innovation

Hotz-Hart et al. (2014)




Innovationsmanagement

Hauschildt et al. (2016)




The Oxford Handbook of Innovation Management

Dotson et al. (2014)


Theory and Practice of Innovation Policy: An International Research Handbook

Smits et al. (2010)


OECD Frascati Manual

2015
Link

OECD Oslo Manuel2018
Link

Open Innovation

Enkel (2009)


Optimierung des Geschäftmodells

Kapteyn (2012)business model canvas

Innovative Geschäftsmodelle

Müller und Rasche



Kurzreferate

CHRISTENSEN, CLAYTON M., MCDONALD, RORY, ALTMAN, ELIZABETH J. & PALMER, JONATHAN E. (2018). Disruptive Innovation: An Intellectual History and Directions for Future Research. Journal of Management Studies, 55, 1043-1078.
WALSH, CLARA, O’REILLY, PHILIP, GLEASURE, ROB, MCAVOY, JOHN & O’LEARY, KEVIN (2021). Understanding manager resistance to blockchain systems. European Management Journal, 39, 353-365.*

CHESBROUGH, H. (2017). The Future of Open Innovation. Research-Technology Management, 60(1), 35-38. And: BOGERS, M., CHESBROUGH, H., & MOEDAS, C (2018). Open Innovation: Research, Practices, and Policies. California Management Review, 60(2), 5-16.

VRANDE, V., JONG, J., VANHAVERBEKE, W., & ROCHEMONT, M. (2009). Open innovation in SMEs: trends, motives and management challenges. Technovation, 29(6-7), 423-437

BESSANT, JOHN, LAMMING, RICHARD, NOKE, HANNAH & PHILLIPS, WENDY 2005. Managing innovation beyond the steady state. Technovation, 25, 1366-1376.
LAAKSONEN, OLA & PELTONIEMI, MIRVA 2018. The Essence of Dynamic Capabilities and their Measurement. International Journal of Management Reviews, 20, 184-205.
NELSON, R. R. 2020. A perspective on the evolution of evolutionary economics. Industrial and Corporate Change, 29, 1101-1118.

LUNDVALL, B. Å. (2007). National innovation systems - analytical concept and development tool. Industry and innovation, 14(1), 95-119.

DZIALLAS, M. & BLIND, K. 2019. Innovation indicators throughout the innovation process: An extensive literature analysis. Technovation, 80-81, 3-29

SCHMITZ, B. 2016. Zur Messung sozialer Innovationen. Sozialer Fortschritt, 65, 37-45

GEELS, F. W. 2019. Socio-technical transitions to sustainability: a review of criticisms and elaborations of the Multi-Level Perspective. Current Opinion in Environmental Sustainability, 39, 187-201.

MORADI, A. & VAGNONI, E. 2018. A multi-level perspective analysis of urban mobility system dynamics: What are the future transition pathways? Technological Forecasting and Social Change, 126, 231-243.

SCHOT, J. & STEINMUELLER, W. E. 2018. Three frames for innovation policy: R&D, systems of innovation and transformative change. Research Policy, 47, 1554-1567.

BOTTHOF, A., EDLER, J., HAHN, K., HIRSCH-KREINSEN, H., WEBER, K. M. & WESSELS, J. 2020. Transformation des Innovationssystems: neue Anforderungen an die Innovationspolitik. Fraunhofer ISI Discussion Papers-Innovation Systems and Policy Analysis.
  • Keine Stichwörter
Kommentar schreiben