Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

    • Diagnostische Verfahren
      • Schirmer Tränentest
        • Semi-quantitative Bestimmung des wässrigen Anteils des Tränenfilms
      • Bakteriologische Untersuchung
        • bei eitrigem, therapieresistentem Ausfluss
        • Tupfer aus dem Bindehautsack oder direkt aus dem Ulcus
        • vor Gabe von Lokalanästhetikum o.ä.
      • Zytologie 
        • mit Cytobrush

        • Entnahme von der Bindehaut oder Hornhaut

        • färben mit gängigen Färbeverfahren (Diff-Quick)
      • Fluoreszeinprobe
        • zum Darstellen von Epitheldefekten
        • Fluoreszein ist ein wasserlöslicher Farbstoff, der die intakte Hornhaut (Epithelien) nicht anfärbt
      • Tonometrie = Bestimmung des Augeninnendrucks
        • angewandt zur Evaluierung von

          • Hypotension (Uveitis)

          • Hypertension (Glaukom)

          • zum Monitoring von Glaukompatienten

        • immer beidseits vergleichend
        • bei jedem roten und schmerzhaften Auge, in dem kein Fremdkörper und/oder keine Hornhautverletzung gefunden wurde
        • Manuelle Tonometrie
        • Instrumentelle Tonometrie
          • Indentations- Tonometrie (Schiötz)
          • Applanations Tonometrie (Tono-Pen)
          • Rückstoß Tonometer (TonoVet)

        • Normalwerte: 
          • (10) -15-25 mmHG
          • Differenz zwischen 2 Augen <5mmHG 
          • ältere Tiere haben oftmals tieferen IOD 
          • hoher Druck → grüner Star/Glaukom
          • tiefer Druck-> Uveitis/Iridocyclitis
      • Gonioskopie
        • Beurteilung des Kammerwinkels mit einem Kontaktglas
      • Ultraschall
        • Untersuchung des Bulbus bei trüben Medien
          • Kornea, Vorderkammer, Linse 
        • Untersuchung der Orbita
        • Unter lokaler Anästhesie, manchmal mit Sedation 
      • Elektroretinographie
        • Funktionstest für die Retina
          • misst Potentialveränderungen der Stäbchen und Zäpfchen als Reaktion auf Lichtstimulation

Literatur/Weblinks

  • Vorlesungsunterlagen Ophthalmologie