Fig. 1: Teilweise freigelegter Schnitt durch das Auge mit Bezeichnung der Strukturen
Quelle: Praktische Augenheilkunde für den Tierarzt, Frans C. Stades, Schlütersche 2006
...
Orbita
knöcherne Augenhöhle
offen beim Fleischfresser, da große Beweglichkeit im Kieferbereich notwendig ist
geschlossen beim Pflanzenfresser (Schutz bei Kämpfen etc.)
- durch den weichen Gaumen können Fremdkörper bis in die Orbita vordringen
- retrobulbärer Fettkörper in der Orbita vorhanden
...
- außen normale Haut, Konjunktiven aber Schleimhaut - mukokutaner Übergang
- v.a. der Übergang von Haut zu SH ist anfällig für immunologische Erkrankungen
- Meibom Drüsen wichtig für die Fettschicht des Tränenfilms
Fig. 7.2: Schnittbild Augenlid
1. wimpernartige Behaarung am Oberlid; 2.Zeissche-/ Mollsche Drüsen; 3.Meibomsche Drüsen; 4.Schleimbecherzellen; 5.Fornix; 6. Conjunctiva sclerae; 7. Gl. membranae nictitantis superior; 8. M. orbicularis oculi; 9. »Tarsalplatte«
Quelle: Praktische Augenheilkunde für den Tierarzt, Frans C. Stades, Schlütersche 2006
Tränenapparat
...
Tränenfilm (von außen nach innen)
Lipidschicht (verhindert die Verdunstung des Wassers)
wässrige Schicht
Muzinschicht
Oberflächenepithel mit Becherzellen und Epithelzellen
- da das Epithel lipophil ist ist die Muzinschicht nötig, damit sich darüber der wässrige Anteil überhaupt anlagern kann
Fig. 6.1: Schematische Ansicht des Tränenfilms und des oberflächlichen Korneaephithels. 1. Fettige Schicht; 2. Wässrige Schicht; 3. Muköse Schicht; 4. Mikrovilli; 5. Epithelzelle; N: Nervenzelle
Quelle: Praktische Augenheilkunde für den Tierarzt, Frans C. Stades, Schlütersche 2006
Allgemeiner Aufbau des Auges
- Auge bzw. Bulbus ist kugeliges Gebilde bestehend aus drei konzentrischen Schichten
- Tunica fibrosa
- Hornhaut (Cornea)
- Lederhaut (Sklera)
- Tunica vaskulosa (stark durchblutet, daher dort auch viele Schäden durch andere Erkrankungen)
- Uvea (Gefäßhaut)
- Iris/ Ziliarkörper/ Aderhaut
- Tunica nervosa
- Netzhaut (Retina)
- Tunica fibrosa
- Unterteilung in vorderes und hinteres Segment
- vorderes: vor der Linse gelegene Strukturen
- hinteres: hinter der Linse gelegene Strukturen
Quelle: Anatomie der Haussäugetiere, König Liebig, Schattauer 2011
Physiologie kurz
Netzhaut: Rezeptororgan
Sklera: äußere Form und Stabilität
Hornhaut: Transparenz und Lichtbrechung
Uvea: Regulation des Lichteinfalls, Ernährung der Retina, Produktion von Kammerwasser
Linse: Akkommodation
Glaskörper: Optik und Stabilität
...
wird vom Ziliarkörperepithel sezerniert
dient der Diffusion und Ultrafiltration
aktiver, selektiver Transport
Blut-Kammerwasserschranke
Netzhaut
ausgestülpter Teil des ZNS
Stäbchen und Zäpfchen
Bipolar-, Horizontal- und Amakrinzellen
Ganglienzellen
Axone bilden Nervus Opticus
...
Optik
das Auge ist ein optisches System
einfallendes Licht wird vom Tränenfilm, von der Hornhaut, dem Kammerwasser, der Linse und dem Glaskörper so gebrochen, dass der Brennpunkt auf der Retina liegt
...