Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Den Ort als historischen Ort erfahrbar machen
    • heute noch sichtbare Spuren von NS-Ideologie aufzeigen
    • Zeitschichten lesbar machen
    • Körperliche Raumerfahrung der Hörer*innen als Ausgangspunkt von Reflexion: Wirkung von Architektur. Nicht nur Inhalte lesen und hören
  • Machtkritische Kontextualisierung von Sportgeschichte , auch im NS- kritischen Umgang mit Geschichte fördern
  • Bewusstsein schaffen für:
    • Sport ist politisch bzw. kann politisch instrumentalisiert und mit Ideologie aufgeladen werden
    • Macht prägt Raumgestaltung
    • NS-Ideologie basiert auf Exklusion - Sport ist eng mit Körperbildern und Normkonstruktionen verknüpft
    • Der Olympia-Park, den wir heute vorfinden, ist ein Konglomerat aus Zeitschichten. Beschäftigung mit Geschichte an diesem Ort ist keine "Zeitreise". Der Ort hat sich durch Weiter- Nach- und Um-Nutzungen verändert
    • Sportpraktiken sind historisch und kulturell geprägt
  • Reflexion anregen (mit Fragen und Denkanstößen Hörer auffordern sich eigene Meinung/Eindrücke zu bilden und die gegebenen Informationen zu reflektieren)
    • Welchem Ort begegnen wir heute?
    • Wie haben Nachnutzungen den Ort verändert?
    • Wie inklusiv/exklusiv ist der Ort heute?
    • Wie soll man mit diesem Ort weiter umgehen? => Geschichtskultur: Verbindung zu aktuellen Debatten (Olympia 2036?)


Google Doc für Textentwurf:

...