Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Oftmals werden der Begriff "Preis" sowie der Begriff "Kosten" synonym verwendet. Dies ist jedoch nicht richtig, da es sich bei den Kosten zentral um die Aufwendungen zur Erstellung einer Sache handelt (Rohstoffe, Gehälter etc.) sodass der Aspekt der Wertschöpfung nicht beachtet wird. Letzteres macht einen entscheidenden Punkt des Preises aus, nämlich die Bezifferung dessen, was die gewonnene Wertschöpfung dem Kunden in Form von Geld wert ist. Für den Kunden ist es einfacher eine fertige, gebrauchsfertige Jeans zu kaufen anstatt sich Stoff, Faden, Knöpfe etc. selbst zu kaufen und diese zu nähen. Die Preispolitik ist also das zentrale Instrument eines Unternehmens, die größtmögliche Entlohnung für eben jene Wertschöpfung zu erzielen.

 

Preispolitik allgemein

Für Unternehmen ist die richtige Preispolitik von entscheidender Bedeutung, da sie einen wesentlichen Anteil am Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens, und damit an dessen Gewinn, beiträgt.

...

3) Welche Möglichkeiten haben Unternehmen bezüglich ihrer Preissetzung für neue Produkte? Stellen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien dar und veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen mittels entsprechender Beispiele.

 

Gliederung Preispolitik Wiki

1) PreiselastizitätDer Begriff der Preiselastizität beschreibt, wie stark die Nachfrage nach einem Produkt im Verhältnis zu einer Preisänderung (Preissteigerung oder Preissenkung) reagiert. . Preiselastizität

1.1) Definition und Berechnung

1.2) Arten der Preiselastizität

1.3) Praxisbeispiele für unelastische und elastische Preise

1.3.1) unelastischer Preis anhand von einem Medikament zur Krebsbekämpfung

1.3.2) elastischer Preis anhand von Schokolade im Supermarkt

1.3.3) Praxisbeispiel für elastizität/unelastizität anhand von Zigaretten

2. Preiskampf

2.1) Beispiele für Preiskämpfe

2.2) Preiskämpfe entgegenwirken/entziehen

3. Preisstrategien

3.1) Bedeutung der Preisstrategie

3.2) Hochpreisstrategie

3.3) Mittelpreisstrategie

3.4) Niedrigpreisstrategie

3.5) Abschöpfungsstrategie

3.6) Penetrationsstrategie

3.7) Tabelle mit Vor-/Nachteilen der jeweiligen Strategie

3.8) Praxisbeispiele

3.8.1) Hochpreisstrategie

3.8.2) Niedrigpreisstrategie

3.8.3) Abschöpfungsstrategie

3.8.4) Penetrationsstrategie

 

Preispolitik WiKi

1) Preiselastizität

Der Begriff der Preiselastizität beschreibt, wie stark die Nachfrage nach einem Produkt im Verhältnis zu einer Preisänderung (Preissteigerung oder Preissenkung) reagiert. 


1.1) Definition und Berechnung

Als Definition ist sie die prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge im Verhältnis zur prozentualen Veränderung Als Definition ist sie die prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge im Verhältnis zur prozentualen Veränderung des Preises für ein Produkt und als Formel wie folgt darzustellen:

...

1.3) Praxisbeispiele für unelastische und elastische PreiselastizitätPreise

Beide Fälle kommen insgesamt betrachtet in der Praxis recht häufig vor, da z. B. der Konkurrenzdruck bei verschiedenen Produkten unterschliedlich ist oder Güter unterschiedliche Stellenwerte für die Konsumenten haben.

 

1.3.1) unelastische Preiselastizität unelastischer Preis anhand von einem Medikament zur Krebsbekämpfung

...

Der Preis einer solchen Ware ist also zweitrangig, sodass sich Preiserhöhungen kaum oder gar nicht auf die Nachfragemenge auswirken.

 

 

1.3.2) elastische Preiselastizität elastischer Preis anhand von Schokolade im Supermarkt

...

1.3.3) Praxisbeispiel für elastizität/unelastizität Anhand anhand von Zigaretten

In manchen Fällen kann - je nachdem was betrachtet wird - beim gleichen Produkt der Preis hierfür sowohl elastisch als auch unelastisch sein. Für Raucher sind Zigaretten aufgrund der Nikotinsucht nur schlecht durch andere Produkte zu ersetzen, eine Preisänderung an den Zigaretten insgesamt hat deshalb eher kaum Auswirkungen auf die Anzahl der Raucher weshalb die Nachfrage bzw. der Preis unelastisch ist.

...

Toyota mit Lexus (am US-Automarkt): Toyota führte die Luxusmarke Lexus zu einem Preis von 35.000$ ein, welcher nach 6 jahren schon auf 51.680$ angestiegen war. Toyota war bisher erfolgreich in der Produktion und im Verkauf von kleinen bis mittelgroßen Automobilien und es war allgemein bekannt, dass Lexus eine Marke von Toyota war (auch wenn dies in der Werbung nicht kommuniziert wurde). Trotz der scheinbar fehlenden Erfahrung bei der Hertstellung von Luxusautos, erfreute sich der Lexus großer Beliebtheit, weshalb Toyota den Preis enorm erhöhen konnte.

 

Quellen:

...

...

  • , Edition Marketing 2000
  • Marketing Einführung - Alfred Kuß, Michael Kleinaltenkamp, 6. Auflage

...

...

...

...