Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die Vertriebspolitik bietet den Unternehmen Möglichkeiten für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen in dem man diese ausbauen bzw. erweitern kann. Sie Vor allem bietet die Voraussetzung für die Wirksamkeit anderer Marketinginstrumente.
Wettbewerbsvorteile können beispielsweise durch bessere Schulungen für die Verkäufer entstehen, da hieraus durch  die Festigung von Geschäftsbeziehungen, Kundenzufriedenheit etc. ein nicht zu vernachlässigender Mehrwert für das Unternehmen entsteht. Die Marketingplanung des Unternehmens kann mit Hilfe der Distribution perfekt auf die Strategie ausgeübt werden. Will das Unternehmen Kostenführerschaft erlangen, so könnten Vorteile durch Kosteneinsparungen im Vertrieb durch ein intensives Vertriebssystem evoziert werden. Dies impliziert die Annahme, dass man die Produkte günstiger für die Konsumenten anbietet und auf  diesem Wege die Kostenführerschaft erlangt werden kann. Hier ist vor allem an die zuvor behandelten Aspekte der Erfahrungskurve, Economies of Scale und Economies of Scope zu verweisen. Verfolgt das Unternehmen allerdings die Strategie  durch Differenzierung mehr Umsatz zu generieren, so wird es auf ein selektives, wenn nicht sogar exklusives Vertriebssystem zählen

Der ressourcenbasierte Ansatz ist nicht zu vernachlässigen ! Je effektiver und effizienter die Ressourcen verwendet werden desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eine Umsatzsteigerung zu erzielen.  Beispiele für Ressourcen im Vertrieb sind u.a Modernität und Flexibilität der Produktion , Motivation und Leistung der Arbeiter , Know-How der Verkäufer etc. Zusätzlich besteht die Chance durch eine gut gewählte Vertriebspolitik neue Märkte zu erobern bzw. vorhandene weiter auszubauen.
Letztendlich gilt zu sagen dass die Distribution in Relation zu Wettbewerbsvorteilen an Bedeutung gewinnt. 

...