Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Um mit vorhandenen Produkten Wachstum auf bisherigen Märkten zu erzielen, entwarf GEO mit ausgewählten Partnern (Museen, Nationalparks, Tiergärten etc.) die GEOcard, um das Produkt für neue Kunden attraktiver zu gestalten und bestehenden bestehende Kunden an das Unternehmen zu binden.

...

Durch dieses redaktionelle Einbinden der Partner versucht das Unternehmen, bei seinen Kunden größeres Interesse zu wecken und ihre Aufmerksamkeit zu verstärken.das Produkt über das klassische Leseerlebnis hinaus zu entwickeln und einen Zugang zum realen Erlebnis (Erlebnisorte, Museen etc.) zu geben. Damit tritt GEO als Bindeglied und Vermittler zwischen Wissbegierigen (Lesern) und Wissensanbietern auf. 

Dies gelang derart, dass GEO trotz des Markteintritts des Vorbilds National Geographic, der zu einem kurzzeitigen Einbruch der Umsatzzahlen führte, weiterhin Marktführer im Bereich Wissenstitel in Deutschland ist und weiterhin seine Absatzzahlen konstant steigern konnte.

Gleichzeitig ist jedoch zu bemerken, dass der Markt für Zeitschriften seit ca. 2000 stetig und konstant schrumpft, eine höhere Marktdurchdringung allein also kein nachhaltiges Wachstum bringen kann. Zudem ist die Markdurchdringung in den jeweiligen Kernbereichen Wissen, Kinder, Geschichte und Reise jeweils gut gediehen und ist nur noch über einen harten Verdrängungskampf weiterzuführen.

 

 

Diversifikation und Produktinnovation - Digitalisierung 

 

GEO konzentriert sich verstärkt auf den digitalen Bereich, als Folge des schrumpfenden Print-Sektors sowie abwandernder Werbespendings.

...

Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem deutschen Markt, sondern ist internationaler gesetzt. Versionen in anderen Sprachen sind teilweise geplant oder schon umgesetzt (Englisch).

Allgemein zu anzumerken, dass die größte Aufgabe GEOs für die nächsten Jahren darin zu sehen ist, einen erfolgreichen Markentransfer in den digitalen Bereich durchzuführen, ohne dabei die Print-Leserschaft zu vernachlässigen. Ein Weg ist z.B. das Angebot, zum Print-Abo immer auch die digitale Version kostenfrei mitzuliefern.

 

Marktausweitung:

Darüber hinaus muss der Weg der Internationalisierung weitergegangen werden, ein Eintritt in sich entwickelnde Wissensgesellschaften wie z.B. China ist überlegenswert und verspricht hohes Wachstum.

 

Image Removed 

 

Weniger bedeutsam für GEO sind die angebotenen Nebenprodukte, die jedoch eine Ausweitung der Markenpräsenz fördern und darüber hinaus sinkende Werbespendings in Print und Online kompensieren können.

...

Texte

...