Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Man sieht, dass dem internationalen Marketing bereits eine sehr große Bedeutung zuzuschreiben ist, um als Unternehmen zu Zeiten des internationalen Wettbewerbs nicht den Anschluss zu verlieren und Teil des Marktes zu bleiben. 

 

 

Aufgabe 2:

Das originäre Probleme des internationalen Marketings besteht in der Interdependenz der länderübergreifenden Marketingentscheidungen, dem Problem der Markteinstiegsentscheidung und den daraus folgenden, andauernden Koordinationsaufgaben.

Marketingentscheidung
Die Entscheidung für den Eintritt in einen ausländischen Markt birgt ein hohes unternehmerisches Risiko aufgrund fehlender Information über die Marktverhältnisse und die Rahmenbedingungen auf dem Zielmarkt. Dazu zählen unter anderem auch Risikofaktoren, wie kulturelle Besonderheiten des Zielmarktes und die Reaktion der dort bereits tätigen Konkurrenten. Das Risiko des Markteintrittes kann jedoch durch Informationsbeschaffung jeglicher Art minimiert werden. Die Storck KG bedient sich hierbei des o.g. internen 10-Punkte-Leitfadens, welcher durch Daten von Marktforschungsunternehmen wie Euromonitor gefüllt werden. Mit zunehmender Dauer der Marktbearbeitung sinkt das Risiko durch Lerneffekte im Bereich der Informationsbeschaffung. Die Reaktionen der Konkurrenten werden sichtbar und in Zukunft zunehmend einschätzbarer. Letztendlich fällt das Risiko auf das normale Niveau des Heimatmarktes.


Markteintritt
Marketing-Strategien

Grundsätzlich stellt sich also die Frage nach der geeigneten Markteintrittsstrategie. Bei der Anpassung des Marketings an länderspezifische Merkmale bedienen sich die Unternehmen der Standardisierung, der Differenzierung oder einer unterschiedlich gewichteten Kombination beider Strategien. Die Strategie der Standardisierung wird auch als Vereinheitlichung bezeichnet.

Sie erzeugt Skaleneffekte (economies of scale), das Umlegen der Fixkosten auf eine größere Stückzahl, und senkt damit die Fixkosten und somit die Stückkosten.

Kostenvorteile:
Marketingstrategien werden übernommen und erhöhen dadruch die Effektivität des Unternehmens.


Rückkopplungen
Die Marktingaktivitäten im Ausland führt zu Rückkopplungen zwischen den bearbeiteten Ländermärkten, d.h zu interdependenten Beziehungen zwischen Ländermärkten. Hierbei unterscheidet man anbieterbezogene, nachfragerbezogene und konkurrenzbezogene Rückkopplungen.


 

Gutes Zitat für Aufgabe 2:

...