Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Ansoff-Matrix: Diversifikation durch Ausweitung der Produktpalette  und Produktinnovation durch Einführung einer digitalen Version der herkömmlichen Zeitschriften

 

 

Aufgabe 3: Auf welchen Feldern ist GEO besonders erfolgreich, welche Felder sind für GEO weniger wichtig?Image Removed

Produktinnovation:

GEO wurde durch sein 1976 gestartetes „grünes Heft“ bekannt. Mit dem Ziel, das beste Magazin der Welt zu schaffen, eingeschlossen den besten Fotografen und Autoren, schafften sie es, das heute meistgelesene freiverkäufliche Monatsmagazin Deutschlands zu werden. Mit der Idee, dass „Leser die Welt mit anderen Augen sehen sollten“ wurde „das grüne Heft“ zur besten Produktinnovation GEOs.

 

 Image Added

„Das grüne Heft“

 


Horizontale Diversifikation: 

Die Magazine werden thematisch in sogenannte „Familien“ unterteilt und jedem eine bestimmte Farbe zuordnet. So soll es Kunden leichter gemacht werden, schneller und gezielter das gewünschte Magazin zu einem bestimmten Thema zu finden.

Durch die zunehmende Digitalisierung seit dem Jahr 2000 ist der Markt für gedruckte Zeitschriften konstant am Schrumpfen, wodurch GEO an Auflage und Anzeigen verlor. 

 

 

 

 

Mit den folgenden Strategien versucht GEO dem entgegenzuwirken:

...

Um mit vorhandenen Produkten Wachstum auf bisherigen Märkten zu erzielen, entwarf GEO mit ausgewählten Partnern (Museen, Nationalparks, Tiergärten etc.) die GEOcard, um das Produkt für neue Kunden attraktiver zu gestalten und bestehende Kunden an das Unternehmen zu binden. 

Das Unternehmen integrierte zudem Informationsartikel zu den jeweiligen Wissensorten, die man mit der GEOcard besuchen kann, in seine Publikumszeitschriften.

...

Darüber hinaus muss der Weg der Internationalisierung weitergegangen werden, ein Eintritt in sich entwickelnde Wissensgesellschaften wie z.B. China ist überlegenswert und verspricht hohes Wachstum.

GEO besitzt ein funktionierendes Markenkonzept, dass jedoch den deutschen Markt weitestgehend ausgeschöpft hat. Vielversprechend ist aufgrund der hohen Produktkompetenz die fortschreitende Internationalisierung. Vor allem im Bereich Reportagen könnten synergetische Effekte genutzt werden, da diese jeweils recht unabhängig von nationalen Faktoren verwendet werden können und zudem aufwändig in der Erstellung sind. Eine Mehrfachnutzung der erarbeiteten Inhalte würde - bei nur noch anfallenden Übersetzungs- und Überarbeitungskosten - ein Vielfaches an Umsatz erbringen.

Weniger bedeutsam für GEO sind die angebotenen Nebenprodukte, die jedoch eine Ausweitung der Markenpräsenz fördern und darüber hinaus sinkende Werbespendings in Print und Online kompensieren können.

...

Texte und Internetseiten

...