Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Die Darstellungsweise derer sich die Ethnographen bedienen ist eigenkulturellen Konventionen des Erzählens entlehnt. Hier zeigen sich Paralleleln zwischen literarischem Realismus und Ethnografie.
  • Durch Anwendung eben dieser eigenkulturellen Konventionen kommt es gehäuft zu Phänomenen des Othering. Kulturen werden mit essentialistischen Zuschreibungen belegt.
  • Daten und Fakten sind nicht objektiv, sondern zeit- und gesellschaftsbedingt.
  • Erkenntnistheoretische Probleme des Verstehns werden thematisiert, hierbei werden Elemente der philosophischen Hermeneutik aufgegriffen.
  • Die objektive Wahrheit ist nicht zu erreichen. Jeder Ethnograph - und überhaupt jeder Mensch - hat eine bestimmte Perspektive auf die Wirklichkeit.
  • Die Beschreibungen von Gesellschaften wirken durch Machtdiskurse zurück auf die Wirklichkeit dieser Gesellschaften (u.a. durch Veränderung der Selbstwahrnehmung der Indigenen).
  • Ethnologen und Beforschte befinden sich in einer Machtassymetrie, was die soziale Realität beider Seiten beeinflusst.
  • Unsere Position im Feld ist wichtig aber nicht das zentrale Element der Untersuchung (Gefahr der narzisstischen Selbstreflexion – Bourdieu)
  • Eine Überprüfung der Ergebnisse im naturwissenschaftlichen Sinne ist nicht möglich.
  • Ergebnisse der Feldforschung hängen von der subjektiven Wahrnehmung des Ethnographen ebenso ab, wie von den verfügbaren Indizien und auch von nicht wiederholbaren Zufällen.

...