Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
  1. Nenne zwei Definitionen von Religion und wie sie sich voneinander unterscheiden.

  2. Was versteht K. Rüther unter Christianisierung?
    Der Begriff wurde zu Zeiten der Kolonialisierung vor allem von Missionaren als allumfassende und einseitige Europäisierung verstanden. Allerdings gilt Christianisierung heute als wechselseitiger Prozess, in dem das Christentum (Katholizismus in Zusammenhang mit Lateinamerika) lokale Religionen prägt und in diesen verortet ist, gleichzeitig aber auch das Christentum sich durch die lokalen Religionen verändert.

  3. Grenze die Begriffe Kosmologie, kosmogonische Erzählung und Kosmogramm voneinander ab.
    Kosmologie: Vorstellung über die Zusammensetzung des Universums und der Stellung des Menschen darin
    kosmogonische Erzählung: Legende, Mythos, Geschichte über die Entstehung des Universums und des Menschen
    Kosmogramm: bildliche, mediale Darstellung der Kosmologie (z.B. Kürbisschale)

  4. Warum ist B. Meyers Definition von Religion für die aktuelle religionsethnologische Forschung relevant?
    Birgit Meyer formuliert eine sehr weite und offene Definition von Religion, in der sie keine Wertung gegenüber lokalen Religionen ("Kulte") vornimmt. Des Weiteren betont sie den kollektiven Aspekt von Religionen (Organisationsform und -gemeinschaft).

  5. Welche Akteure/Akteursgruppen spielen eine Rolle in der Aushandlung darüber, was legitime religiöse Praktiken sind?
    - religiöse Gläubige
    - Staat
    - Institutionen (bspw. Kirche)
    - Menschen, die kulturelle Strömungen symbolisieren
    - etc.

  6. Was kennzeichnet laut V. Turner Rituale?

  7. Welches Schema hat A. van Gennep für bestimmte Rituale erarbeitet und an was für Metaphern orientierte er sich?

  8. Was ist methodologischer Agnostizismus?

  9. Verknüpfe die Konzepte Transnationalisierung und multi sited ethnography.
    - Transnationalität (Glick Schiller et al.): dauerhafte soziale Netzwerke von informellen Akteuren (z.B. Migrant/innen) über nationale Grenzen hinweg => transnationale Sozialräume; best. rel. Phänomene werden besonders verbreitet/verstärkt/prägen sich besonders im transnationalen Kontext aus
    - multi sited ethnography (G. Marcus): Forschung an mehreren "sites" im transnationalen Kontext, verknüpft durch Forschungsstrategien wie: Follow... the Thing/People/Life or biography/Story, Plot, or Allegory... Kummels: Follow the Gods!

  10. Welche Rolle spielen Medien im Mami-Wata-Glauben in Ghana?
    - Filme über Mami Wata => ambivalente Figur, in pfingstkirchlichem Kontext stärker Konnotation mit (transgressiver) weiblicher Sexualität
    - Besessenheit von Anhängern von Pfingstkirchen durch Mami Wata-Dämonen
    => Umdeutung von Mami Wata und Inkorporation in pfingstlerische kosmologische Vorstellungen
    => intensive Auseinandersetzung mit Mami Wata => Abgrenzungsprozesse
    Kontext: Strukturanpassungsprogramme => viele Waren, aber kein Geld um sie zu kaufen

  11. Welche kosmologischen Vorstellungen herrschen im New Age, welche im

...

  1. pfingstlerischen Christentum?
    - New Age: heterogene Bew. seit den 1960ern, postuliert (sehr verallgemeinernd) universelle Energieflüsse, bündeln sich an best. Tagen/Orten (z.B. arch. Stätten (Stonehenge, Teo)), neues Zeitalter soll anbrechen
    - Pfingstbewegung (verallgemeinernd): universeller (und personifizierter) Widerstreit Gut-Böse (drückt sich z.B. in der individuellen Konversion aus => Bruch mit der sündigen/bösen Vergangenheit; Wiedergeburt im Heiligen Geist; anderes Bsp.: Aneignung von dämonisierter Mami Wata), Wirksamkeit des Heiligen Geistes auf Erden; der jüngste Tag naht!

  2. Nenne ein Beispiel dafür, wie Christianisierung das Christentum verändert hat.

  3. Was wird unter sites verstanden?

  4. Wie würdest du ein religiöses Fest wie das Osterpassionsspiel in Iztapalapa erforschen?
    - zeitl./räuml. Identifizierung des Forschungsobjektes
    - Forschungsfrage => Eingrenzung d. Forschungsobjektes; hist. Kontextualisierung
    - sites (Orte) => welche sind relevant? (Tweed: Narrative, Artefakte, Praktiken)
    - Positionerung der/s Forscher/in
    - Schlüsselakteure => Orientierungswissen
    Alle Forschungsschritte sind variabel und flexibel zu verstehen!

  5. Warum ist die historische Kontextualisierung von religiösen Phänomenen wichtig?

  6. Was für besondere Merkmale hat die Religiosität von Menschen im Tal von Mexiko?

  7. Welche Prozesse haben zur Entstehung und Ausprägung von afrikabezogenen Religionen auf Kuba beigetragen?

  8. Nenne zwei aktuelle Beispiele für die Relevanz von Religion im öffentlichen Raum.
    - danza azteca in Teotihuacán (arch. Stätte bei Mexiko-Stadt) => in Verbindung mit New-Age-inspirierter Piglerschaft zur Tag-und-Nacht-Gleiche; Kontroverse zw. religiösen Akteuren und staatl. Institutionen
    - Pilgerschaft zu San Lázaro (Kuba) => Konflikt mit Staat (Wahrgenommen als Kritik an kuban. Gesundheitssystem; Widerspruch zu Ideologie des "wissenschaftl. Atheismus"; als Gegengabe werden z.B. auch US-Visen erhofft)
    - Santa-Muerte-Kult: sehr präsent im öffentlichen Raum Mexikos, aber vom Staat verfolgt/verboten wegen Assoziation mit Tod (d.h. auch Kriminalität, Prostitution und sonstigen gebrandmarkten Praktiken, deren öffentliches Zelebrieren verpönt ist. Auch als blasphemische Darstellung von Maria verstanden.)